

Bei einer 75-jährigen Patientin wurde ein primärer Hyperparathyreoidismus mit erhöhten Serumkalziumwerten von 2,96 mmol/L (2,18–2,60 mmol/L) und einem Parathormon von 644,2 ng/L (18,4–80,1 ng/L) diagnostiziert. In der Methoxyisobutylisontril(Mibi)-Szintigrafie fiel neben einer für ein Nebenschilddrüsenadenom typischen Mehrspeicherung links zervikal (1) eine Speicherung rechts thorakal (2) auf. Diese entsprach in der Computertomografie einer 5,3 cm messenden Raumforderung der 4. Rippe rechts (3). Operativ erfolgten eine Exstirpation des Nebenschilddrüsenadenoms und eine Hemithyreoidektomie links. Histopathologisch fanden sich ein 4,0 cm messendes, 8,5 g schweres Nebenschilddrüsenadenom und eine Struma nodosa. Postoperativ sank der Kalziumwert auf 2,02 mmol/L bei einem Parathormonspiegel von 51,3 ng/L. Die Biopsie der 4. Rippe rechts ergab einen riesenzellartigen braunen Tumor. Dieser entsteht durch eine umschriebene Aktivierung der Osteoklasten, die zum Abbau der Knochensubstanz führen und durch Bindegewebe aufgefüllt werden. Die Darstellung wird in der Mibi-Szintigrafie nur selten beschrieben. Eine spezifische Therapie ist nicht erforderlich. Der Knochendefekt regenerierte sich durch Vitamin-D-Zufuhr im Verlauf.
Dr. med. Rainer Hummel, Prof. Dr. med. Theresia Weber,
Katholisches Klinikum Mainz, Klinik für endokrine Chirurgie, Mainz, rainer.hummel@marienhaus.de
Dr. med. Henry Zoller, Zentrum für Radiologische Diagnostik Ludwigshafen
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Zitierweise: Hummel R, Weber T, Zoller H: Brown tumor. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 712. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0071
►Vergrößerte Abbildung und englische Übersetzung unter: www.aerzteblatt.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.