ArchivDÄ-TitelSupplement: PerspektivenSUPPLEMENT: Diabetologie 2/2021Cholesterinsenkung: Statine sind „Verstärker“ des Typ-2-Diabetes

SUPPLEMENT: Perspektiven der Diabetologie

Cholesterinsenkung: Statine sind „Verstärker“ des Typ-2-Diabetes

Dtsch Arztebl 2021; 118(44): [32]; DOI: 10.3238/PersDia.2021.11.05.10

Meyer, Rüdiger

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Studie: Die Lipidsenker sind auch für Diabetespatienten kardioprotektiv wichtig. Allerdings sollte nach ihrer Verordnung der Blutzucker regelmäßig kontrolliert werden.

Der Beginn einer Statintherapie kann die Blutzuckerkontrolle beim Typ-2-Diabetes erschweren. Die Folge kann eine Zunahme der verordneten Antidiabetika oder sogar die Notwendigkeit einer Insulintherapie sein, wie eine aktuelle Studie in JAMA Internal Medicine (1) zeigt.

Es ist bekannt, dass Statine die Wirksamkeit des körpereigenen Insulins herabsetzen und den Blutzucker ansteigen lassen. In den Zulassungsstudien der einzelnen Statine wurde eine Zunahme der Neuerkrankungen beobachtet, weshalb in den Fachinformationen auf das Risiko hingewiesen wird.

Unklar war, wie sich die Behandlung auf Patienten auswirkt, die bereits an einem Typ-2-Diabetes erkrankt sind. Da diese Personen in der Regel von der Teilnahme an den Zulassungsstudien ausgeschlossen werden, lässt sich die Frage nur durch epidemiologische Studien klären. Eine häufig genutzte Quelle sind die Daten der US-Veteranenbehörde (VA).

Ishak Mansi vom „VA North Texas Health System“ hat 83.022 Paare von Typ-2-Diabetikern gegenübergestellt, die in allen Eigenschaften weitgehend identisch waren, außer in der Neuverordnung eines Statins, die infolge eines erhöhten Cholesterinspiegels erfolgte. Solche „Propensity Score“-Analysen sollen die Bedingungen einer randomisierten Studie simulieren, in der die Gleichheit der Teilnehmer durch die Zufallsverteilung sichergestellt wird.

Die Qualität einer „Propensity Score“-Analyse hängt von der Zahl der bekannten Patienteneigenschaften ab. Da die US-Veteranen eine medizinisch hochwertige Behandlung erhalten, sind die Angaben in den Krankenakten ausführlich und in der Regel auch zuverlässig.

Mansi fand heraus, dass es in den ersten 5,3 Jahren der Statinanwendung zu einer Verschlechterung der Blutzuckereinstellung kam. Diese äußerte sich in einem Anstieg um 16 % in der Zahl der Patienten, die eine Insulinbehandlung beginnen mussten (Odds Ratio OR 1,16; 95-%-Konfidenzintervall 1,12 bis 1,19).

Die Zahl der Patienten, die die Anzahl ihrer (anderen) Antidiabetika erhöhen mussten, stieg um 41 % an (OR 1,41; 1,38 bis 1,43). Es kam zu 13 % häufiger zu Blutzuckerwerten von 200 mg/dl oder höher (OR 1,13; 1,10 bis 1,16) und schwere Entgleisungen mit Ketoazidose traten zu 24 % häufiger auf (OR 1,24; 1,19 bis 1,30).

Diese Risiken müssen natürlich mit den Vorteilen besserer Cholesterinwerte abgewogen werden, die die Studie ebenfalls dokumentiert. Die Statinanwender senkten ihr mittleres LDL-Cholesterin um 25 mg/dl, was langfristig das bei Diabetikern immer erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko senken kann. Die Nutzen-Risiko-Bilanz für den Statineinsatz dürfte deshalb in der Regel positiv ausfallen. Die Ärzte sollten allerdings nach der Verordnung den Blutzucker ihrer Patienten regelmäßig kontrollieren, um die Dosis der Medikamente rechtzeitig anpassen zu können.

Was die Leitlinien empfehlen

Hinsichtlich der Senkung des Lipids geben die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) auch für Diabetespatienten klare Empfehlungen: So soll bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und sehr hohem Risiko eine LDL-C-Senkung um ≥ 50 % vom Ausgangswert und ein LDL-C-Zielwert von < 1,4 mmol/l (< 55 mg/dl) angestrebt werden. Die Leitlinien empfehlen Statine für Personen mit Typ-1-Diabetes und hohem oder sehr hohem Risiko.

Strittig ist nach Angeben von Prof. Dr. med. Dietmar Trenk vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen die Empfehlung, dass vor der Aufnahme einer Kombinationstherapie erwogen werden sollte, die Statintherapie zu intensivieren. Eine Steigerung der Statindosis habe aber nur moderate Effekte hinsichtlich der Senkung des LDL-Cholesterins, mahnte Trenk anläßlich der DDG-Jahrestagung (2) im Mai.

DOI: 10.3238/PersDia.2021.11.05.10

Rüdiger Meyer

1.
Mansi IA, Chansard M, Lingvay I, Zhang S, Halm EA, Alvarez CA: Association of Statin Therapy Initiation With Diabetes Progression: A Retrospective Matched-Cohort Study. JAMA Intern Med. Published online October 04, 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2021.5714 CrossRef MEDLINE
2.
Diabetes Kongress 2021 (virtuell), 12. – 15. Mai 2021; Session: Fettstoffwechselstörungen bei Diabetes
1.Mansi IA, Chansard M, Lingvay I, Zhang S, Halm EA, Alvarez CA: Association of Statin Therapy Initiation With Diabetes Progression: A Retrospective Matched-Cohort Study. JAMA Intern Med. Published online October 04, 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2021.5714 CrossRef MEDLINE
2.Diabetes Kongress 2021 (virtuell), 12. – 15. Mai 2021; Session: Fettstoffwechselstörungen bei Diabetes

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote