ArchivDeutsches Ärzteblatt44/2021Schwindel-App: Selbstanamnese für Schwindelbeschwerden

APPS

Schwindel-App: Selbstanamnese für Schwindelbeschwerden

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com [m]
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com [m]

Die Schwindel-App soll Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, Ursachen für ihre Gleichgewichtsstörungen zu finden. Sie gibt Hinweise zu möglichen Ursachen wie dem gutartigen Lagerungsschwindel, dem vestibulären Syndrom oder Herz-/Kreislauf-Erkrankungen.

Innerhalb der Anwendung steht ein Fragemodul bereit, mittels dessen Nutzende detailliertere Angaben zu ihren Beschwerden – beispielsweise die Art und Dauer des Schwindels, die Einnahme von Medikamenten oder Begleiterkrankungen – machen können. Mittels eines Diagnosemoduls werden auf Basis der Antworten Vorschläge für mögliche Diagnosen in Form einer Rangliste erstellt und Hintergrundinformationen zu den Erkrankungsbildern gegeben. Die Diagnosevorschläge werden in einer „Arzt-Info“ zusammengefasst und können mit einer ärztlichen Fachkraft besprochen werden.

Die App enthält darüber hinaus ein Wissensmodul mit medizinisch-inhaltlichen Informationen. Es besteht hier auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. kk

Fazit: „Die App unterstützt die richtige Diagnose und Therapie von Schwindel, dient aber nicht der Eigendiagnose beziehungsweise ersetzt keinen Arztbesuch. Sie wurde nach den WCAG-Kriterien für digitale Barrierefreiheit entwickelt. Wünschenswert wären noch die Angabe von Literaturhinweisen sowie eine erleichterte Funktion zum Zurücksetzen des Passworts. Auch das Wissensmodul könnte inhaltlich noch ergänzt werden.“

Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Sana Prime, Düsseldorf, info@schwindel-app.de

Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt.

Offlinemodus: Einige der Funktionen benötigen eine Internetverbindung (zum Beispiel Einreichung von Fragen).

Registrierung: Für die Anmeldung muss ein (beliebiger) Name angegeben werden.

Kosten: Die Freischaltung der App kostet einmalig 19,99 Euro.

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/ZZ52

App im Apple App-Store

App im GooglePlay-Store

Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote