ArchivDÄ-TitelSupplement: PerspektivenSUPPLEMENT: Pneumologie & Allergologie 2/2021Asthma bronchiale: Geschlechtsspezifische Unterschiede beachten

SUPPLEMENT: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie

Asthma bronchiale: Geschlechtsspezifische Unterschiede beachten

Dtsch Arztebl 2021; 118(50): [8]; DOI: 10.3238/PersPneumo.2021.12.17.02

Koper, Iris

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Im Kindesalter erkranken Jungen häufiger als Mädchen an Asthma. Als Erwachsene sind Frauen häufiger betroffen als Männer, sie haben stärkere Beschwerden und ein höheres Risiko für Exazerbationen. Solche Aspekte sind bei der Therapie zu berücksichtigen.

Foto: Monster Ztudio stock.adobe.com
Foto: Monster Ztudio stock.adobe.com

Weltweit leiden circa 340 Millionen Menschen an Asthma – mit steigender Inzidenz. Die Prävalenz variiert weltweit zwischen < 1 % und 21 %. Für Deutschland wird eine Asthmaprävalenz bei Kindern von 3–12 % angegeben, bei Erwachsenen von 2–5 % (1). Asthmainzidenz und -schweregrad sind bei Frauen höher als bei Männern, bei Frauen im 4.–6. Lebensjahrzehnt am höchsten. Im Kindesalter sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen, dieses Verhältnis dreht sich im Erwachsenenalter um (2). Dabei betrifft das Überwiegen des weiblichen Geschlechts vor allem das nicht-atopische Asthma (3). Im Alter nehmen die geschlechtsbezogenen Unterschiede wieder ab (4).

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Asthma werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hier spielen sowohl die Organstruktur der Lunge als auch ihre Funktion eine Rolle. Neben genetischen Faktoren haben Umweltfaktoren, Adipositas sowie Immunreaktionen einen Einfluss. Diese resultieren aus komplexen – teils synergistischen, teils gegenläufigen – Effekten, vor allem der weiblichen Sexualhormone sowie der eher asthmaprotektiven Effekte männlicher Hormone, auch auf das zelluläre Immunsystem (5, 6).

Kindliches Asthma

Es ist nicht abschließend geklärt, warum Jungen eine höhere Asthmaprävalenz haben als Mädchen. Möglicherweise wachsen die Bronchien nicht so schnell wie die Lunge, sodass die Atemwege im Verhältnis zum Parenchym sehr eng sind (7).

Adipöse Kinder haben ein um 40 % erhöhtes Risiko, Asthma zu entwickeln. Diese Korrelation ist für Mädchen ausgeprägter als für Jungen. So ist bei den über 11-jährigen Mädchen und Frauen Asthma 5- bis 7-mal häufiger in der Gruppe der Adipösen im Vergleich zu den Normalgewichtigen (6). Zu den pathophysiologischen Mechanismen für die Korrelation zwischen Asthma und Adipositas bei Kindern gehören:

  • die mechanische Beeinträchtigung der Bronchien durch abdominelles Fett,
  • die höhere Serumkonzentration von Leptin und Resistin mit einer geringeren Serumkonzentration von Adiponectin und
  • eine Hypoxämie, die zur Produktion von proinflammatorischen Zytokinen führt (8).

Die unterschiedliche Fettverteilung bei Mädchen und Jungen kann die geschlechtsspezifischen Unterschiede erklären. Mädchen haben einen höheren Fettanteil als Jungen (Grafik 1).

Einfluss von Sexualhormonen auf adipöse Kinder und Asthma
Grafik 1
Einfluss von Sexualhormonen auf adipöse Kinder und Asthma

Ferner sind zwischen den Geschlechtern pathophysiologische Auffälligkeiten wie eine allgemein prominentere Bluteosinophilie bei Mädchen mit Asthma (9), bei adipösen Mädchen mit Asthma ist jedoch eine höhere Prävalenz von nicht eosinophilem Asthma (60,0 %) im Vergleich zu entsprechenden Jungen (30,8 %) zu beobachten (10). Jungen im Alter bis zu 8 Jahren haben häufiger als Mädchen eine Atopie (11). Schweres Asthma betrifft in erster Linie Jungen vor beziehungsweise im Schuleintrittsalter.

Sexualhormone

Östrogenrezeptoren finden sich auch auf zahlreichen immunregulatorischen Zellen; zudem beeinflusst Östrogen immunologische Reaktionen eher in Richtung Allergieentwicklung. Dabei werden allergische Sensibilisierungen – wie zumindest im Tiermodell nachgewiesen – nicht nur durch endogene Östrogene, sondern auch durch Xeno-Östrogene aus Umweltbelastungen (wie Bisphenol A und Phthalate) begünstigt (12).

Die Effekte der Sexualhormone auf Asthmasymptomatik und -verlauf sind komplex und scheinen insbesondere mit der Fluktuationsdynamik der hormonellen Spiegel assoziiert zu sein (13).

Testosteron und seine Metabolite tragen zum Erhalt der physiologischen Balance zwischen Autoimmunität und schützender Immunität durch Erhalt der regulatorischen T-Zellen bei. Testosteron hat immunsuppressive Effekte und wahrscheinlich auch schützende Effekte gegen die immunologisch-inflammatorischen Prozesse, die Asthma triggern (14). Dieses wird durch Tierstudien untermauert, bei denen nur männliche Mäuse vor allergischer Inflammation der Atemwege geschützt waren. Dieser protektive Effekt beruht auf einer durch den Androgenrezeptor vermittelten Hemmung der innate lymphoid cells type 2 (ILC2), denen eine Schlüsselrolle bei der inflammatorischen Typ-2-Antwort zukommt.

Bei Männern bleibt die Asthmamorbidität von der Pubertät bis zum altersbedingten Abfallen der Serumtestosteronspiegel relativ stabil, anschließend erhöht sich das Risiko einer Aggravation (15). Ältere Beobachtungen zeigten auch bei Frauen eine Besserung der Asthmasymptomatik unter Testosterongabe (16).

Testosteron scheint somit asthmasuppressive Wirkung zu besitzen, und das weniger virilisierende Dehydroepiandrosteron (DHEA) als Sulfat (DHEAS) könnte in der Therapie perimenstruellen und schweren Asthmas hilfreich sein. Ein Monitoring des DHEA-Serumspiegels und eine Substitution bei erniedrigtem Spiegel wäre deshalb bei instabilen Asthmapatienten zu erwägen (17, 18).

Menstruationszyklus

20–40 % der prämenopausalen Frauen leiden an Prä- oder Perimenstruellem Asthma (PMA) und erleben eine Exazerbation in der Woche vor der Menstruation, beruhend auf einer gesteigerten Inflammation in den Bronchien. Dieser Effekt wird eher durch Progesteron als durch Östrogen vermittelt (19). PMA ist dabei seltener mit Atopie, jedoch häufiger mit Aspirin-Sensitivität und schlechterer Lungenfunktion assoziiert. Als wesentlicher Auslöser für PMA wird inzwischen weniger die absolute Höhe als vielmehr die Dynamik beziehungsweise Fluktuation vor allem des Östrogenspiegels gesehen.

Die weiblichen Geschlechtshormone verursachen Unterschiede in der klinischen Manifestation des Asthmas. So fördert Östrogen die bronchiale Hyperreaktivität: Sowohl FEV1 als auch exhaliertes NO zeigen einen zyklusabhängigen Verlauf, wobei dieses nicht in allen Studien nachweisbar ist.

Der Stellenwert einer Hormontherapie bei Asthma (ggf. auch zur Behandlung eines Asthmas) wird bislang kritisch bewertet. Klinische Beobachtungen und Therapieversuche zeigten positive Wirkungen einer Hormontherapie auf die Symptomatik bei schwerem perimenstruellem Asthma, bei milderem beziehungsweise stabilem Asthma wurden sowohl positive (20, 21) als auch gegenteilige Effekte (23) beobachtet.

Es konnte eine Abnahme der bronchialen Hyperreaktivität bei Asthmatikerinnen, die orale Kontrazeptiva einnahmen, beobachtet werden. Die Effekte von Östrogen und Progesteron auf Asthma lassen sich ganz offensichtlich nicht durch eine einfache Dosis-Wirkungs-Beziehung beschreiben.

Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft kann sich das Asthma in seiner Ausprägung verändern. Bei circa einem Drittel bessert sich die Symptomatik, bei einem Drittel der Schwangeren bleibt sie gleich und bei einem weiteren Drittel lässt sich das Asthma schlechter kontrollieren. Ein schon vor der Schwangerschaft schwer zu kontrollierendes Asthma kann während der Gravidität in der Ausprägung noch zunehmen.

Exazerbationen treten besonders im dritten Trimester auf. Sie werden durch die mechanischen und hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft gefördert. Gravide Asthmatikerinnen sind besonders empfindlich gegenüber viralen Infektionen. Eine schlechte Asthmakontrolle in der Schwangerschaft führt gehäuft zu Frühgeburten, geringem Geburtsgewicht und erhöhter perinataler Mortalität (23). Frühere Hinweise, dass das Ausmaß der Asthmasymptomatik durch das Geschlecht des Kindes beeinflusst wird und weibliche Feten häufiger mit einer schlechteren Asthmakontrolle assoziiert sind, haben sich nicht bestätigt (24).

Menopause

Bei (post)menopausalen Frauen steigt allgemein das Risiko für das Neuauftreten eines (meist nicht-allergischen) Asthmas (25), dabei scheint eine Östrogensubstitution bei einem BMI < 30 mit einem gesteigerten Risiko zu korrelieren. Die Datenlage hierzu ist jedoch inkongruent (26, 27, 28). Unabhängig vom Vorliegen eines Asthmas belegen aktuelle Daten einen gegenüber der altersassoziierten Abnahme überproportionalen Lungenfunktionsverlust bei peri-/postmenopausalen Frauen. Hiervon ist die Forcierte Vitalkapazität (FVC) mehr als die forcierte Einsekundenkapazität (FEV1) betroffen, was auf eine restriktive Komponente hindeutet. Diese restriktive Minderung scheint zumindest partiell durch eine östrogenmangelassoziierte Osteoporose mit Höhenminderung der Brustwirbelsäule bedingt zu sein (29). Die beschriebenen Lungenfunktionsänderungen können zu einer klinisch empfundenen Asthmaverschlechterung (post)menopausaler Frauen beitragen.

Adipositas beim Erwachsenen

Asthma ist bei Frauen im Gegensatz zu Männern mit Adipositas assoziiert. Bei adipösen Frauen tritt häufiger ein schweres Asthma auf als bei Männern. Adipöse Frauen haben öfter ein neutrophiles Asthma im Gegensatz zu nichtadipösen (30). Fettgewebe sezerniert Östrogene und Leptin, welches ein energieregulierendes Hormon ist und Inflammation fördert. Die Plasmakonzentrationen von Östrogenen unterscheiden sich nicht bei adipösen und normalgewichtigen Frauen; aber höhere Leptinkonzentrationen finden sich bei Frauen im Gegensatz zu Männern jeweils beim gleichen BMI.

Geschlechterspezifische Symptome

Die klinische Manifestation ist zwischen den Geschlechtern unterschiedlich. Frauen berichten eine stärker ausgeprägte Symptomatik. Diese scheint sich mit den verschiedenen Lebensabschnitten wie Menstruation, Schwangerschaft und Menopause zu verändern. Frauen leiden besonders in jungen Jahren häufiger unter Husten und Giemen, und ihre bronchiale Hyperreaktivität nimmt mit zunehmendem Alter weniger stark ab als die der Männer. Jene berichten dagegen häufiger über nächtliche Beschwerden. Frauen geben im Vergleich zu Männern mit höherer Wahrscheinlichkeit spezifische Asthmasymptome, eine Einschränkung der Aktivität sowie Kurzatmigkeit an und weisen eine geringere asthmabezogene Lebensqualität auf (31).

Männer mit nicht-allergischem „Intrinsic Asthma“ weisen statistisch höhere Marker einer eosinophilen Atemwegsinflammation und häufiger eine nasale Polyposis auf als Frauen (32).

Es existieren verschiedene Hypothesen für die geschlechtsspezifischen Unterschiede der Asthmasymptomatik. So könnte eine andere Wahrnehmung von Bronchialobstruktion bei Frauen gegenüber Männern vorliegen. Diese Hypothese wird gestützt von einer konstant höheren Angabe von Dyspnoe durch Frauen im Vergleich zu Männern, bezogen auf dieselbe prozentuale Einschränkung des FEV1, ganz gleich, ob es sich absolut gesehen um eine kleine oder große Einschränkung der Lungenfunktion handelt.

Weitere Hypothesen für die unterschiedliche Symptomatik bei den Geschlechtern berücksichtigen die geringere inspiratorische Muskelkraft sowie eine erhöhte bronchiale Hyperreagibilität bei Frauen gegenüber Männern. Im Umgang mit ihren Inhalations-Devices machen Frauen häufiger als Männer Fehler (33).

Frauen weisen eine größere Empfindlichkeit gegenüber Zigarettenrauch als Männer auf. Auffällig ist, dass sich bei Mädchen mit Asthma, die zu rauchen beginnen, die körperliche Tabakabhängigkeit sehr viel schneller entwickelt als bei Mädchen ohne Asthma. Diese Unterschiede existieren bei Jungen nicht (34).

Eine wesentliche Differenzialdiagnose des Asthmas – vor allem bei instabiler Symptomatik – ist eine funktionelle Stimmbanddysfunktion, die bei Frauen und Mädchen etwa 4- bis 5-mal häufiger auftritt als beim männlichen Geschlecht. Diese „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) führt häufig zu unnötigen, auf Dauer nebenwirkungsträchtigen therapeutischen Fehlinterventionen, insbesondere der hochdosierten Gabe systemischer Glukokortikosteroide (35).

Deutlich werden häufiger bei Mädchen und Frauen Episoden einer funktionellen, psychovegetativ induzierten Überblähung der Lunge durch eine Verschiebung des physiologischen Inspirations-/Exspirationsverhältnisses beobachtet. Diese werden häufig als Symptome eines Asthmas fehlinterpretiert und führen nicht selten zu einer unnötigen, letztlich auch erfolglosen, medikamentösen Asthmabehandlung. Hier sind – wie auch bei der VCD – in erster Linie atemtherapeutische Behandlungen hilfreich, bei Bedarf ergänzt durch eine psychotherapeutische Intervention.

Therapie

Weltweit wird die Diagnose eines Asthmas bei Frauen seltener gestellt als bei Männern; zudem erhalten Asthmatikerinnen (über alle Altersklassen hinweg) seltener eine Therapie als Asthmatiker. Statt topischer Steroide erhalten Frauen häufiger Psychopharmaka. Asthmatikerinnen suchen häufiger als Männer ungeplant ihren Arzt auf und benötigen ihre Notfallmedikation. Somit stellt das weibliche Geschlecht einen unabhängigen Risikofaktor für eine schwere Asthmaexazerbation dar. Frauen werden häufiger als Männer notfallmäßig stationär aufgenommen – trotz besserer Lungenfunktion und weniger Hyperkapnie. Die Folge: längere Krankenhausaufenthalte als Männer (36).

Männer weisen in der Anwendung ihrer Asthmatherapie allerdings eine geringere Therapieadhärenz auf als Frauen.

Es liegen keine großen Studien vor, die eine unterschiedliche Wirkung von ß2-Sympathomimetika bei den Geschlechtern zeigen konnten. Bei der Wirkung inhalativer Steroide gibt es Hinweise darauf, dass bei „nativen Asthmatikern“, die in ihrem Leben nie Raucher waren, bei den Männern das FEV1 relativ zur Vitalkapazität signifikant stärker ansteigt als bei den Frauen (37).

Für den Leukotrienantagonisten Montelukast zeigte sich, dass sich die Asthmasymptomatik bei der Behandlung von Jungen im Alter von 2–9 Jahren im Gegensatz zu den gleichaltrigen Mädchen signifikant besserte, in der Altersklasse der 10–14-Jährigen zeigten die Mädchen im Vergleich zu den Jungen ein deutlich besseres Ansprechen. So kann der Merksatz gelten: Montelukast wirkt bei kleinen Jungs und etwas älteren Mädchen.

Bei den Biologika sind für Omalizumab retrospektive Analysen in der Therapie des schweren persistierenden Asthmas sowie der chronischen therapierefraktären Urtikaria veröffentlicht, die keinen Unterschied im Therapieansprechen beider Geschlechter zeigten (38). Bei Mepolizumab hat sich in einer kleinen Untersuchung bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma kein unterschiedliches Ansprechen hinsichtlich des Geschlechtes des Patienten auf die Anti-Il-5-Therapie gezeigt (39).

Kosten, die durch die Behandlung steroidbedingter Nebenwirkungen in der Gruppe der schlecht kontrollierten Asthmatiker entstehen, sind bei Frauen deutlich höher als bei Männern (40).

In einer deutschen Studie ergab sich der Hinweis, dass Männer sich mehr Information über Wirkungsweise und Nebenwirkungen von Medikamenten zur Behandlung von Asthma wünschen als Frauen (41). Eine italienische Studie zur Kosteneffektivität von Schulungen von Asthmatikern durch Apotheker ergab keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern (42).

Fazit

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Asthma resultieren aus biologischen Unterschieden.
  • Teils synergistische, teils gegenläufige Effekte der weiblichen Sexualhormone.
  • Eher asthmaprotektive Effekte männlicher Hormone.
  • Es existieren soziokulturelle Geschlechtsunterschiede mit unterschiedlicher Präsentation, diagnostischer Wahrnehmung und Behandlung von Asthmasymptomen.
  • Männer und Frauen gehen unterschiedlich mit ihren Beschwerden um.
  • Eine vermehrte Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Asthma bronchiale würde zu einer individuelleren Diagnostik und Therapie führen (43).

DOI: 10.3238/PersPneumo.2021.12.17.02

Dr. med. Iris Koper

Klinik für Innere Medizin/Pneumologie

Sana Kliniken Ostholstein, Klinik Oldenburg, Oldenburg/Holstein

Interessenkonflikt: Dr. Koper erhielt Vortragshonorare von Novartis und Chiesi.

Literatur im Internet:
www.aerzteblatt.de/lit5021

1.
Akmatov MK, Holstiege J, Steffen A, Bätzing J: Trends and regional distribution of outpatient claims for asthma 2009–2016, Germany. Bull World Health Organ 2020; 98: 40–51 CrossRef MEDLINE PubMed Central
2.
Jensen-Jarolim E, Untersmayr E: Gender-medicine aspects in allergology. Allergy 2008; 63: 610–5 CrossRef MEDLINE PubMed Central
3.
Hansen S, Probst-Hensch N, Keidel D, Dratva J, Bettschart R, Pons M, Burdet L, Bridevaux PO, Schikowski T, Schindler C, Rochat T, Zemp E: Gender differences in adult-onset asthma: Results from the Swiss Sapaldia cohort study. Eur Respir J 2015; 46: 1011–20 CrossRef MEDLINE
4.
Lisspers K, Ställberg B, Janson C, Johansson G, Svärdsudd K: Sex-differences in quality of life and asthma control in swedish asthma patients. J Asthma 2013; 50: 1090–5 CrossRef MEDLINE
5.
Sathish V, Martin YN, Prakash YS: Sex steroid signaling: implications for lung diseases. Pharmacol Ther 2015; 150: 94–108 CrossRef MEDLINEPubMed Central
6.
De Martinis M, Sirufo MM, Suppa M, Di Silvestre D, Ginaldi L: Sex and Gender Aspects for Patient Stratification in Allergy Prevention and Treatment. Int J Mol Sci 2020; 21: 1535 CrossRef MEDLINE PubMed Central
7.
Shah R, Newcomb DC: Sex Bias in Asthma Prevalence and Pathogenesis: Frontiers in Immunology 2018; 9: 2997 CrossRef MEDLINE PubMed Central
8.
Sansone F, Attanasie M, Di Pillo S, Chiarelli F: Asthma and Obesity in Children. Biomedicines 2020; 8: 231 CrossRef MEDLINE PubMed Central
9.
Rubner FJ, Jackson DJ, Tisler CJ, Rajamanickam V, Gern JE, Lemanske RF: Relationships among eosinophils, asthma, and sex in a high-risk birth cohort. J Allergy and Clin Immunol 2015; 135 (2 Suppl. 1): AB228 CrossRef
10.
Jensen ME, Gibson PG, Collins CE, Wood LG: Airway and systemic inflammation in obese children with asthma. Eur Respir J 2013; 42: 1012–9 CrossRef MEDLINE
11.
Wijga A, Tabak C, Postma DS, Kerkhof M, Wieringa MH, Hoekstra MO, Brunekreef B, de Jongste JC, Smit HA: Sex differences in asthma during the first 8 years of life in prevention und incidence of asthma and mite allergy (PIAMA) birth cohort study. J Allergy Clin Immunol 2011; 127: 275–7 CrossRef MEDLINE
12.
Bonds RS, Midoro-Horiuti T: Estrogen effects in allergy and asthma. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2013; 13: 92–9 CrossRef MEDLINE PubMed Central
13.
Graziottin A, Serafini A: Perimenstrual asthma: from pathophysiology to treatment strategies. Multidiscip Respir Med 2016; 11: 30 CrossRef MEDLINE PubMed Central
14.
Canguven O, Albayrak S: Do low testosterone levels contribute to the pathogenesis of asthma? Medic Hypoth 2011; 76: 585–8 CrossRef MEDLINE
15.
Zannolli R, Morgese G: Does puberty interfere with asthma? Med Hypothese 1997; 48: 27–32 CrossRef
16.
Wulfsohn NL, Politzer WM, Henrico JS: Testosterone therapy in bronchial asthma. S Afr Med J 1964; 38: 170–2.
17.
Wenzel SE, Robinson CB, Leonard JM, Panettieri RA Jr: Nebulized Dehydroepiandrosterone-3-sulfate improves asthma control in the moderate-to-severe asthma. Allergy and Asthma Proceedings 2010; 31: 461–71 CrossRef MEDLINE
18.
Choi IS: Gender-Specific Asthma Treatment. Allergy Asthma Immunol Res 2011; 3: 74–80 CrossRef MEDLINE PubMed Central
19.
Saxena PC, Shukla SK, Kriplani KJ, et al.: A Review on Premenstrual Asthma: An Underrecognised Entity. Journal of internal Medicine of India 2007; 10: 21–3.
20.
Dratva J, Schindler C, Curjuric I, Stolz D, Macsali F, Gomez FR, Zemp E: Perimenstrual increase in bronchial hyperreactivity in premenopausal women: results from the population-based SAPALDIA 2 cohort. J Allergy Clin Immunol 2010; 125: 823–9 CrossRef MEDLINE
21.
Forbes L: Do hormonal contraceptives influence asthma severity? Eur Respir J 1999; 14: 1028–33 CrossRef MEDLINE
22.
Pforte A: Geschlechtsspezifische Differenzen bei Lungenerkrankungen. Pneumologie 2008; 5: 407–14 CrossRef
23.
Murphy VE, Clifton VL, Gibson PG: Asthma exacerbations during pregnancy: incidence and association with adverse pregnancy outcomes. Thorax 2006; 61: 169–76 CrossRef MEDLINE PubMed Central
24.
Tamasi L, Horváth I, Bohács A, Müller V, Losonczy G, Schatz M: Asthma in pregnancy – immunological changes and clinical management. Respiratory Medicine 2011; 105: 159–64 CrossRef MEDLINE
25.
Triebner K, Johannessen A, Puggini L, Benediktsdóttir B, Bertelsen RJ, Bifulco E, Dharmage SC, et al.: Menopause as a predictor of new-onset asthma. A longitudinal Northern European population study. J Allergy Clin Immunol 2016; 137: 50–7 CrossRef MEDLINE
26.
Townsend EA, Miller VM, Prakash YS: Sex Differences and Sex Steroids in Lung Health and Disease. Endocrine Reviews 2012; 33: 1–47 CrossRef MEDLINE PubMed Central
27.
Real FG, Svanes C, Björnsson EH, Franklin KA, Gislason D, Gislason T, Gulsvik A, Janson C, Jögi R, Kiserud T, Norbäck D, Nyström L, Torén K, Wentzel-Larsen T, Omenaas E: Hormone replacement therapy, body mass index and asthma in perimenopausal women: a cross sectional survey. Thorax 2006; 61: 34–40 CrossRef MEDLINE PubMed Central
28.
Zierau O, Zenclussen AC, Jensen F: Role of female sex hormons, estradiol and progesterone, in mast cell behavior. Front Immunol 2012; 3: 169 CrossRef MEDLINE PubMed Central
29.
Triebner K, Matulonga B, Johannessen A, Suske S, Benediktsdóttir B, Demoly P, Dharmage SC, Franklin KA, Garcia Aymerich J, Gullón Blanco JA, Heinrich J, Holm M, Jarvis D, Jõgi R, Lindberg E, Moratalla Rovira JM, Agirre NM, Pin I, Probst-Hensch N, Puggini L, Raherison C, Sánchez-Ramos JL, Schlünssen V, Sunyer J, Svanes C, Hustad S, Leynaert B, Real FG: Menopause is associated with accelerated lung function decline. Am J Respir Crit Care Med 2017; 195 (8): 1058–65 CrossRef MEDLINE
30.
Scott HA, Gibson PG, Garg ML, Upham JW, Wood LG: Sex hormones and systemic inflammation are modulators oft he obese asthma phenotype. Allergy 2016; 71: 1037–47 CrossRef MEDLINE
31.
McCallister JW, Holbrook JT, Wei CY, Parsons JP, Benninger CG, Dixon AE, Gerald LB, Mastronarde JG: Sex differences in asthma symptom profiles and control in the American Lung Association Asthma Clinical Research Centers. Respir Med 2013; 107: 1491–500 CrossRef MEDLINE PubMed Central
32.
Amelink M, de Nijs SB, de Groot C, Lone-Laktif S, Reinartz SM, Fokkens WJ, Weersink EJ, ten Brinke A, Sterk PJ, Bel EH: Nasal Polyposis Identifies An At Risk Phenotype Among Patients With Adult-Onset Asthma. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183: A3724 CrossRef
33.
McCalllister JW, Mastronarde JG: Sex Differences in Asthma. Journal of Asthma 2008; 45, 853–61 CrossRef MEDLINE
34.
Guo SE, Ratner PA, Okoli CTC, Johnson JL: The gender-specific association between asthma and the need to smoke tobacco. Heart Lung 2014; 43: 77–83 CrossRef MEDLINE
35.
Kenn K, Hess MM: Vocal Cord Dysfunction. Eine wichtige Differenzialdiagnose zum Asthma bronchiale. Dtsch Ärztebl. 2008; 105: 699–704 CrossRef MEDLINE PubMed Central
36.
Koper I: Gender-Specific Differences in obstructive Lung Diseases. Pneumologie 2015; 69: 345–49 CrossRef MEDLINE
37.
Dijkstra A, Vonk JM, Jongepier H, Koppelman GH, Schouten JP, ten Hacken NH, Timens W, Postma DS: Lung function decline in asthma: association with inhaled corticosteroids, smoking and sex. Thorax 2006; 61: 105–10 CrossRef MEDLINE PubMed Central
38.
Viswanathan RK, Moss MH, Mathur SK: Retrospective analysis of the efficacy of omalizumab in chronic refractory urticaria. Allery Asthma Proc 2013; 34: 446–52 CrossRef MEDLINE PubMed Central
39.
Drick N, Seeliger B, Welte T, Fuge J, Suhling H: Anti-IL-5 therapy in Patients with severe eosinophilic asthma – clinical efficacy and possible criteria for treatment response. BMC Pulmonary Medicine 2018; 18: 119 CrossRef MEDLINE PubMed Central
40.
Barry LE, Sweeney J, O’Neill C, Price D, Heaney LG: The cost of systemic corticosteroid-induced morbidity in severe asthma: a health economic analysis 2017; 18: 129 CrossRef MEDLINE PubMed Central
41.
Loerbroks A, Sheikh A, Leucht V, Apfelbacher CJ, Icks A, Angerer P: Determinants of patients’ needs in asthma treatment: a cross-sectional study. NPJ Prim Care Respir Med 2016; 26: 16044 CrossRef MEDLINE PubMed Central
42.
Manfrin A, Tinelli M, Thomas T, Krska J: A cluster randomized control trial to evaluate the effectiveness and cost-effectiveness of the Italian medicines use review (I-MUR) for asthma patients. BMC Health Services Research 2017; 17: 300 CrossRef MEDLINE PubMed Central
43.
Koper I, Ehrmann R: Genderaspekte beim Asthma bronchiale, Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2019; 45, 379–85 CrossRef
44.
Sathish V, Martin YN, Prakash YS: Sex steroid signaling: implications for lung diseases. Pharmacol Ther 2015; 150: 94–108 CrossRef MEDLINE PubMed Central
Einfluss von Sexualhormonen auf adipöse Kinder und Asthma
Grafik 1
Einfluss von Sexualhormonen auf adipöse Kinder und Asthma
1.Akmatov MK, Holstiege J, Steffen A, Bätzing J: Trends and regional distribution of outpatient claims for asthma 2009–2016, Germany. Bull World Health Organ 2020; 98: 40–51 CrossRef MEDLINE PubMed Central
2.Jensen-Jarolim E, Untersmayr E: Gender-medicine aspects in allergology. Allergy 2008; 63: 610–5 CrossRef MEDLINE PubMed Central
3.Hansen S, Probst-Hensch N, Keidel D, Dratva J, Bettschart R, Pons M, Burdet L, Bridevaux PO, Schikowski T, Schindler C, Rochat T, Zemp E: Gender differences in adult-onset asthma: Results from the Swiss Sapaldia cohort study. Eur Respir J 2015; 46: 1011–20 CrossRef MEDLINE
4.Lisspers K, Ställberg B, Janson C, Johansson G, Svärdsudd K: Sex-differences in quality of life and asthma control in swedish asthma patients. J Asthma 2013; 50: 1090–5 CrossRef MEDLINE
5.Sathish V, Martin YN, Prakash YS: Sex steroid signaling: implications for lung diseases. Pharmacol Ther 2015; 150: 94–108 CrossRef MEDLINEPubMed Central
6.De Martinis M, Sirufo MM, Suppa M, Di Silvestre D, Ginaldi L: Sex and Gender Aspects for Patient Stratification in Allergy Prevention and Treatment. Int J Mol Sci 2020; 21: 1535 CrossRef MEDLINE PubMed Central
7. Shah R, Newcomb DC: Sex Bias in Asthma Prevalence and Pathogenesis: Frontiers in Immunology 2018; 9: 2997 CrossRef MEDLINE PubMed Central
8.Sansone F, Attanasie M, Di Pillo S, Chiarelli F: Asthma and Obesity in Children. Biomedicines 2020; 8: 231 CrossRef MEDLINE PubMed Central
9.Rubner FJ, Jackson DJ, Tisler CJ, Rajamanickam V, Gern JE, Lemanske RF: Relationships among eosinophils, asthma, and sex in a high-risk birth cohort. J Allergy and Clin Immunol 2015; 135 (2 Suppl. 1): AB228 CrossRef
10.Jensen ME, Gibson PG, Collins CE, Wood LG: Airway and systemic inflammation in obese children with asthma. Eur Respir J 2013; 42: 1012–9 CrossRef MEDLINE
11.Wijga A, Tabak C, Postma DS, Kerkhof M, Wieringa MH, Hoekstra MO, Brunekreef B, de Jongste JC, Smit HA: Sex differences in asthma during the first 8 years of life in prevention und incidence of asthma and mite allergy (PIAMA) birth cohort study. J Allergy Clin Immunol 2011; 127: 275–7 CrossRef MEDLINE
12.Bonds RS, Midoro-Horiuti T: Estrogen effects in allergy and asthma. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2013; 13: 92–9 CrossRef MEDLINE PubMed Central
13.Graziottin A, Serafini A: Perimenstrual asthma: from pathophysiology to treatment strategies. Multidiscip Respir Med 2016; 11: 30 CrossRef MEDLINE PubMed Central
14.Canguven O, Albayrak S: Do low testosterone levels contribute to the pathogenesis of asthma? Medic Hypoth 2011; 76: 585–8 CrossRef MEDLINE
15.Zannolli R, Morgese G: Does puberty interfere with asthma? Med Hypothese 1997; 48: 27–32 CrossRef
16.Wulfsohn NL, Politzer WM, Henrico JS: Testosterone therapy in bronchial asthma. S Afr Med J 1964; 38: 170–2.
17. Wenzel SE, Robinson CB, Leonard JM, Panettieri RA Jr: Nebulized Dehydroepiandrosterone-3-sulfate improves asthma control in the moderate-to-severe asthma. Allergy and Asthma Proceedings 2010; 31: 461–71 CrossRef MEDLINE
18.Choi IS: Gender-Specific Asthma Treatment. Allergy Asthma Immunol Res 2011; 3: 74–80 CrossRef MEDLINE PubMed Central
19. Saxena PC, Shukla SK, Kriplani KJ, et al.: A Review on Premenstrual Asthma: An Underrecognised Entity. Journal of internal Medicine of India 2007; 10: 21–3.
20.Dratva J, Schindler C, Curjuric I, Stolz D, Macsali F, Gomez FR, Zemp E: Perimenstrual increase in bronchial hyperreactivity in premenopausal women: results from the population-based SAPALDIA 2 cohort. J Allergy Clin Immunol 2010; 125: 823–9 CrossRef MEDLINE
21. Forbes L: Do hormonal contraceptives influence asthma severity? Eur Respir J 1999; 14: 1028–33 CrossRef MEDLINE
22.Pforte A: Geschlechtsspezifische Differenzen bei Lungenerkrankungen. Pneumologie 2008; 5: 407–14 CrossRef
23.Murphy VE, Clifton VL, Gibson PG: Asthma exacerbations during pregnancy: incidence and association with adverse pregnancy outcomes. Thorax 2006; 61: 169–76 CrossRef MEDLINE PubMed Central
24.Tamasi L, Horváth I, Bohács A, Müller V, Losonczy G, Schatz M: Asthma in pregnancy – immunological changes and clinical management. Respiratory Medicine 2011; 105: 159–64 CrossRef MEDLINE
25.Triebner K, Johannessen A, Puggini L, Benediktsdóttir B, Bertelsen RJ, Bifulco E, Dharmage SC, et al.: Menopause as a predictor of new-onset asthma. A longitudinal Northern European population study. J Allergy Clin Immunol 2016; 137: 50–7 CrossRef MEDLINE
26. Townsend EA, Miller VM, Prakash YS: Sex Differences and Sex Steroids in Lung Health and Disease. Endocrine Reviews 2012; 33: 1–47 CrossRef MEDLINE PubMed Central
27.Real FG, Svanes C, Björnsson EH, Franklin KA, Gislason D, Gislason T, Gulsvik A, Janson C, Jögi R, Kiserud T, Norbäck D, Nyström L, Torén K, Wentzel-Larsen T, Omenaas E: Hormone replacement therapy, body mass index and asthma in perimenopausal women: a cross sectional survey. Thorax 2006; 61: 34–40 CrossRef MEDLINE PubMed Central
28.Zierau O, Zenclussen AC, Jensen F: Role of female sex hormons, estradiol and progesterone, in mast cell behavior. Front Immunol 2012; 3: 169 CrossRef MEDLINE PubMed Central
29.Triebner K, Matulonga B, Johannessen A, Suske S, Benediktsdóttir B, Demoly P, Dharmage SC, Franklin KA, Garcia Aymerich J, Gullón Blanco JA, Heinrich J, Holm M, Jarvis D, Jõgi R, Lindberg E, Moratalla Rovira JM, Agirre NM, Pin I, Probst-Hensch N, Puggini L, Raherison C, Sánchez-Ramos JL, Schlünssen V, Sunyer J, Svanes C, Hustad S, Leynaert B, Real FG: Menopause is associated with accelerated lung function decline. Am J Respir Crit Care Med 2017; 195 (8): 1058–65 CrossRef MEDLINE
30. Scott HA, Gibson PG, Garg ML, Upham JW, Wood LG: Sex hormones and systemic inflammation are modulators oft he obese asthma phenotype. Allergy 2016; 71: 1037–47 CrossRef MEDLINE
31.McCallister JW, Holbrook JT, Wei CY, Parsons JP, Benninger CG, Dixon AE, Gerald LB, Mastronarde JG: Sex differences in asthma symptom profiles and control in the American Lung Association Asthma Clinical Research Centers. Respir Med 2013; 107: 1491–500 CrossRef MEDLINE PubMed Central
32.Amelink M, de Nijs SB, de Groot C, Lone-Laktif S, Reinartz SM, Fokkens WJ, Weersink EJ, ten Brinke A, Sterk PJ, Bel EH: Nasal Polyposis Identifies An At Risk Phenotype Among Patients With Adult-Onset Asthma. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183: A3724 CrossRef
33. McCalllister JW, Mastronarde JG: Sex Differences in Asthma. Journal of Asthma 2008; 45, 853–61 CrossRef MEDLINE
34.Guo SE, Ratner PA, Okoli CTC, Johnson JL: The gender-specific association between asthma and the need to smoke tobacco. Heart Lung 2014; 43: 77–83 CrossRef MEDLINE
35. Kenn K, Hess MM: Vocal Cord Dysfunction. Eine wichtige Differenzialdiagnose zum Asthma bronchiale. Dtsch Ärztebl. 2008; 105: 699–704 CrossRef MEDLINE PubMed Central
36.Koper I: Gender-Specific Differences in obstructive Lung Diseases. Pneumologie 2015; 69: 345–49 CrossRef MEDLINE
37.Dijkstra A, Vonk JM, Jongepier H, Koppelman GH, Schouten JP, ten Hacken NH, Timens W, Postma DS: Lung function decline in asthma: association with inhaled corticosteroids, smoking and sex. Thorax 2006; 61: 105–10 CrossRef MEDLINE PubMed Central
38.Viswanathan RK, Moss MH, Mathur SK: Retrospective analysis of the efficacy of omalizumab in chronic refractory urticaria. Allery Asthma Proc 2013; 34: 446–52 CrossRef MEDLINE PubMed Central
39.Drick N, Seeliger B, Welte T, Fuge J, Suhling H: Anti-IL-5 therapy in Patients with severe eosinophilic asthma – clinical efficacy and possible criteria for treatment response. BMC Pulmonary Medicine 2018; 18: 119 CrossRef MEDLINE PubMed Central
40.Barry LE, Sweeney J, O’Neill C, Price D, Heaney LG: The cost of systemic corticosteroid-induced morbidity in severe asthma: a health economic analysis 2017; 18: 129 CrossRef MEDLINE PubMed Central
41.Loerbroks A, Sheikh A, Leucht V, Apfelbacher CJ, Icks A, Angerer P: Determinants of patients’ needs in asthma treatment: a cross-sectional study. NPJ Prim Care Respir Med 2016; 26: 16044 CrossRef MEDLINE PubMed Central
42.Manfrin A, Tinelli M, Thomas T, Krska J: A cluster randomized control trial to evaluate the effectiveness and cost-effectiveness of the Italian medicines use review (I-MUR) for asthma patients. BMC Health Services Research 2017; 17: 300 CrossRef MEDLINE PubMed Central
43.Koper I, Ehrmann R: Genderaspekte beim Asthma bronchiale, Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2019; 45, 379–85 CrossRef
44. Sathish V, Martin YN, Prakash YS: Sex steroid signaling: implications for lung diseases. Pharmacol Ther 2015; 150: 94–108 CrossRef MEDLINE PubMed Central

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote