SPEKTRUM: Bücher
Public-Health-Forschung in Deutschland


Guter Überblick
Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.): Public-Health-Forschung in Deutschland. Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 1999, 460 Seiten, 81 Abbildungen, 125 Tabellen, gebunden, 49,80 DM
In diesem Sammelband werden 61 Studien vorgestellt, die zu den 180 Public-Health-Projekten gehören, die in einem eigenen Schwerpunkt im Rahmen des Regierungsprogramms "Gesundheitsforschung 2000" gefördert wurden. Die kurz gehaltenen Darstellungen sind folgenden Themenschwerpunkten zugeordnet: Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Risikofaktorenforschung, Belastungen und Ressourcen, präventive Maßnahmen, kommunale Gesundheitsförderung, Vorsorgungsforschung und Qualitätsmanagement, Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie.
Die Beiträge spiegeln die heute bereits erreichte Bandbreite der Public-Health-Forschung in Deutschland wider, eine erfreuliche Vielfalt angesichts der früher beklagten Defizite in diesem Bereich. Die Beiträge lassen erkennen, dass Public-Health-Forschung eine anwendungsorientierte Disziplin ist, die auf Veränderungen in der Gesundheitsversorgung ausgerichtet ist.
Das Buch gibt dem an der Disziplin Public Health neu Interessierten einen guten Überblick über Fragestellungen und Arbeitsweise dieses Faches und eröffnet dem im Gesundheitswesen Tätigen mitunter Anregungen und Perspektiven für seine Arbeit.
Ingbert Weber, Köln