VARIA: Reise / Sport / Freizeit
Radeln im Tal der Burgen


Der durchgängig ausgeschilderte Muldental-Radwanderweg – in diesem Frühjahr eingerichtet – führt auf wenig befahrenen Nebenstraßen durch einmalige Auenlandschaften und Feuchtgebiete, vorbei an obstbaumbestandenen Seitentälern und auf Hügeln gelegenen malerischen Dörfern und Städtchen – immer den glitzernden Fluß mit seinen Wehren und Staumauern im Blick. Die großen und kleinen Orte am Ufer wie Waldenburg, Rochsburg, Wechselburg und Colditz geben mit ihren Burgen, Schlössern und Adelssitzen Einblick in Jahrhunderte sächsischer Historie. In Rochlitz und Bad Düben beispielsweise erwarten den Besucher 1 000jährige Burgen. In Bad Düben übrigens ist auch die am vollständigsten erhaltene Schiffsmühle Deutschlands zu besichtigen.
Und manche Wanderpause am Ufer der Mulde kann auch genutzt werden, um das traditionsreiche Handwerk der Region, zum Beispiel das Töpfern oder Korbflechten, aus erster Hand kennenzulernen.
Randwandern ohne Ge-päck ist im sächsischen Burgen- und Heideland zwischen April und Oktober möglich. Der Preis für drei Übernachtungen mit Frühstück beträgt im Doppelzimmer 210 DM je Person; Wandern ohne Gepäck bei neun Übernachtungen mit Frühstück in komfortablen Hotel-Doppelzimmern im gleichen Zeitraum 680 DM pro Person (Preise für Kurztouren auf Anfrage), einschließlich Gepäcktransfer, Wanderwegebeschreibung und Freizeitatlas (FVV Sächsisches Burgen- und Heideland e.V., Niedermarkt 1, 04736 Waldheim, Telefon 03 43 27/96 60, Fax 9 66 19). U. Uhlmann
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.