ArchivDeutsches Ärzteblatt5/2022myTcell: Interaktives Tool zur CAR-T-Zelltherapie und BiTE-Anwendung

APPS

myTcell: Interaktives Tool zur CAR-T-Zelltherapie und BiTE-Anwendung

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com [m]
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com [m]

Die App myTcell wurde entwickelt, um die Vorbehandlungslogistik und das Management von CAR-T-Zellen und BiTE-bezogener Toxizität zu steuern. Grundlage sind nationale und internationale Richtlinien.

Die Anwendung enthält Informationen über die Behandlung von CRS, ICANS, HLH, Panzytopenie und Infektionen. Für CRS, ICANS und HLH lassen sich über den Toxicity calculator Berechnungen anstellen. Hierfür geben Nutzerinnen und Nutzer klinische Symptome der Patientin oder des Patienten ein. Sie erhalten dann eine Bewertung unter anderem der Toxizität. Darüber hinaus verlinkt myTcell zu Ergebnissen klinischer Studien, Fallberichten, translationalen Forschungsergebnissen und Übersichtsarbeiten.

Der Punkt „Connect“ enthält eine Übersicht von CAR-T-Behandlungszentren in Deutschland. Diese werden auf einer Karte oder Liste dargestellt und können direkt kontaktiert werden. So soll die Überweisung von Patientinnen und Patienten erleichtert werden.

Die App ist als Medizinprodukt der Klasse I zertifiziert. kk

Fazit: „myTcell wurde von hämatologischen Fachkräften für Angehörige von Gesundheitsberufen entwickelt. Wünschenswert wäre, wenn die Datenschutzerklärung offensichtlicher in der App platziert wäre. In unserem Test wurden bei Android-Geräten die CAR-T-Behandlungszentren leider nicht unter dem Punkt ‚Connect‘ auf der Karte dargestellt. Zudem wurde die zugehörige Liste auf beiden Plattformen nicht angezeigt.“

Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: FUSE, Hamburg, support-mytcell@fuse.de

Datentransport: Die Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Eine dauerhafte Internetverbindung ist nicht notwendig.

Registrierung: Der Zugang zur App ist nur über ein registriertes Konto bei DocCheck oder als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie möglich.

Kosten: Der Download und die Nutzung der App sind kostenfrei.

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/ZN33

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote