Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Hans-Karrer-Förderpreis - verliehen im Rahmen des 4. Biedersteiner Kolloquiums über Hauterkrankungen im Kindesalter. Der 1. Preis ging an: Dr. Brockow, Dr. Schnopp und Frau Schwandt, München, in Würdigung ihrer Arbeit mit dem Titel "Erkrankungsmanagement des atopischen Ekzems im Kindesalter". Zwei zweite Preise wurden verliehen an: Dr. Kardorff, Frau Schnelle Parker, J. Küppers und Dr. J. Kunze, Duisburg, in Würdigung ihrer Arbeit mit dem Titel: "Erkrankungsmanagement des atopischen Ekzems im Kindesalter im Rahmen der wohnortnahen dermatologischen Rehabilitation". Frau Prof. Dr. Traschlieva aus Pleven/Bulgarien wurde für ihre Arbeit mit dem Titel "Erkrankungsmanagement der ,Atopic Dermatitis im Kindesalter'" geehrt.


Merckle-Forschungspreise - gestiftet und verliehen von der Firma Merckle GmbH, Ulm, Dotation: 40 000 DM, an folgende Wissenschaftler der Universität Ulm: Dr. med. Susanne Gansauge und Dr. med. Frank Gansauge, Abteilung Allgemeine Chirurgie, in Würdigung ihrer Arbeiten in der Molekularen Onkologie; Prof. Dr. med. Dr. Andreas Podbielski, Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, in Würdigung seiner molekularen Analyse der Pathogenitätsmechanismen von Streptococcus pyogenes; Dr. rer. nat. Sabine Hild, Abteilung Experimentelle Physik, für ihre Anwendung der Rastermikroskopie zur Struktur- und Funktionsaufklärung von Polymeren; Prof. Dr. Wolfgang Arendt, Leiter der Abteilung Angewandte Analysis, für seine Untersuchungen bestimmter partieller Differenzialgleichungen.


Hans-Dengler-Forschungsstipendium - für klinische Pharmakologie, Dotation: 16 000 DM, an Dr. med. Michael Christ (35), Arbeitsgruppe am Institut für Klinische Pharmakologie Mannheim der Universität Heidelberg ("Modulation des autonomen Tonus durch postmenopausale Hormonersatztherapie").


Hermann-Rein-Preis - verliehen von der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie e.V., gestiftet von der Firma Servier Deutschland GmbH, Dotation: 4 000 DM, an Dr. med. Wolfgang M. Kübler, Institut für Chirurgische Forschung, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München ("Pressure is proinflammatory in lung venular capillaries").


Graduierten-Stipendium - verliehen von der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung, Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, an Dr. med. Jorge Frank, Medizinische Fakultät am Universitäts-Klinikum der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen. Dr. Frank befasst sich zusammen mit seiner Arbeitsgruppe mit Untersuchungen auf dem Gebiet der hereditären Haarverlust-Syndrome. In einer "Nature"-Publikation konnte der Preisträger zeigen, dass Mutationen in einem der identifizierten Gene nicht nur zu einem kompletten Haarverlust, sondern unter anderem auch zu einer schwersten T-Zell-vermittelten Immundefizienz führen kann, an der die Patienten innerhalb des ersten Lebensjahres sterben.


Maternité-Preis - gestiftet von Humana, Dotation: 10 000 DM, überreicht anlässlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin e.V. in Berlin, an Prof. Dr. med. Ernst Ludwig Grauel, Universitätskinderkliniken Charité, Berlin. Mit dem Preis würden die wissenschaftlichen Arbeiten von Grauel auf dem Gebiet der Neonatologie sowie sein "besonderes Engagement bei der Zusammenführung der Neonatologen aus den alten und neuen Bundesländern" gewürdigt, heißt es in der Laudatio.


Preis für Kinder- und Jugendgynäkologie 1999 - verliehen von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V., verliehen am 13. November 1999 anlässlich der Tagung "Praktische Kinder- und Jugendgynäkologie in Berlin". Der 1. Preis, Dotation: 8 000 DM, wurde nicht vergeben. Der mit 5 000 DM dotierte 2. Preis ging an Christine Drexel-Fink, Ärztin am St. Hildegardis-Krankenhaus zu Mainz. Sie wurde ausgezeichnet in Würdigung ihrer Arbeit "Kontrazeptive Beratung der chronisch kranken Jugendlichen in der frauenärztlichen Praxis".
Der Preis der Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendgynäkologie e.V. wird für das Jahr 2000 erneut ausgeschrieben, und zwar zwei Preise, Dotation: insgesamt 13 000 DM. Die Preise sind ausgelobt für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendgynäkologie. Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte im Besitz der deutschen Approbation. Bewerbungen an die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V., Prof. Dr. med. Helmuth G. Dörr, Universitäts-Klinik mit Poliklinik für Kinder- und Jugendliche, Loschgestraße 15, 91054 Erlangen. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2000.


BioValley Young Investigator Award - verliehen während des 2. BioValley Tissue Engineering Symposiums in Freiburg im Breisgau im November 1999. Dotation: insgesamt 10 000 DM, gestiftet von Dr. Georg H. Endres an Dr. med. Ivan Martin, Kantonspital, Basel, für seine Arbeit auf dem Gebiet des Tissue Engineerings am Knorpel und an Nkgucho Ojeh, Chelmsford, England, für ihre Untersuchungen von künstlichen dermalen Substraten zur Hautregeneration.

Präsentationspreis - verliehen anlässlich der 23. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes e.V./ Deutsche Hypertonie Gesellschaft e.V., Dotation: jeweils 2 500 DM. Den Preis für die beste Vortragspräsentation experimenteller Daten erhielt Jens Ringel, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, für die Arbeit "Evaluation des 11b-HSD2-Gens bei Diabetes mellitus". Den Preis für die beste Vortragspräsentation klinischer Daten erhielt Dr. Olaf Jöhren, Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Universität zu Lübeck, für die Arbeit "Unterschiedliche mRNA Expression von Angiotensin II Rezeptor-Subtypen in der HypothalamusHypophysen-Nebennieren-Achse nach Immobilisations-Stress". EB

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote