

Um ein repräsentatives Bild der Epidemiologie von ZVK-Infektionen (ZVK, zentrale Venenkatheter) zu erhalten, sind Real-World-Daten wichtig (1). Allerdings möchten wir auf folgende Aspekte hinweisen: Da 251/8 104 Katheter Infektionszeichen aufwiesen (2), liegt die katheterassoziierte Infektionsrate bei 3,1 % (nicht 1,4 %). Es wurde nicht zwischen Kurzzeit-, getunnelten ZVKs und Port-Systemen unterschieden, sodass das Infektionsrisiko nicht differenziert bewertet werden kann. Auch eine genauere Darstellung der Patientencharakteristika wäre hilfreich, da an Krebs erkrankte Patienten mit Neutropenie im Vergleich zu nicht an Krebs erkrankten Patienten ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen (3). Bakteriämien sind relevanter als lokale ZVK-Infektionen. Die Autoren verwenden jedoch nicht die übliche Definition einer gefäßkatheterassoziierten Blutstrominfektion (CABSI) (4), was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse limitiert. CABSI beschreibt im Gegensatz zur gefäßkatheterbedingten Blutstrominfektion nicht den ZVK als Infektionsquelle, wodurch ZVK-Infektionen bei Patienten mit einer Krebserkrankung überdiagnostiziert werden (3). Schließlich ist die CABSI-Punktprävalenz von 0,01 % nur eingeschränkt repräsentativ, da sie von der Gesamtzahl der Katheter abhängt und somit Schwankungen unterliegt. Im SECRECY-Register (DRKS00006551; n = 3 898 ZVKs) liegt sie zwischen 0 und 10 % (am 15.05. für 2018–2021; unpublizierte Daten [Schalk E, 2021]).
DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0035
PD Dr. med. Enrico Schalk
Medizinische Fakultät, Klinik für Hämatologie und Onkologie
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
enrico.schalk@med.ovgu.de
Prof. Dr. med. Marcus Hentrich
Abteilung für Innere Medizin III – Hämatologie und Onkologie
Rotkreuzklinikum München
Interessenkonflikt
PD Dr. Schalk wurde für einen Vortrag honoriert von Gilead Sciences.
Prof. Hentrich bekam Studienunterstützung (Drittmittel) für die Teilnahme an der COAT-Studie von 3M.
1. | Schalk E, Teschner D, Hentrich M, et al.: Central venous catheter-related bloodstream infections in patients with hematological malignancies: comparison of data from a clinical registry and a randomized controlled trial. Infect Control Hosp Epidemiol 2020; 41: 254–56 CrossRef MEDLINE |
2. | Bonsignore M, Tafelski S, Schwegmann K, Meier-Hellmann A, Witzke O, Nachtigall I: Risk factors for vascular catheter infections—findings of a point-prevalence study in 78 hospitals. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 503–4 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
3. | Böll B, Schalk E, Buchheidt D, et al.: Central venous catheter-related infections in hematology and oncology: 2020 updated guidelines on diagnosis, management, and prevention by the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Hematol 2021; 100: 239–59 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
4. | KRINKO: Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Hinweise zur Blutkulturdiagnostik. Informativer Anhang 1 zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 216–30 CrossRef MEDLINE |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.