

Ballaststoffe und Ernährung ist ein Dauerthema, was heute noch gilt. Ärztinnen und Ärzte überlegten bereits Anfang der 80er-Jahre, ob sie mit 65 in Rente gehen oder nicht.
Ballaststoffe
Ausgehend von der Hypothese, dass ballaststoffarme Ernährung die Entstehung einer Reihe gastroenterologischer Erkrankungen begünstigt, werden Diäten mit hohem Ballaststoffanteil zur Behandlung, insbesondere beim irritablen Kolon, bei Divertikulose und bei Obstipation empfohlen. Das war die Titelgeschichte 1982.
http://daebl.de/XF77
Aufhören mit 65?
Einer Umfrage zufolge waren 1982 zwei von drei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bereit, ihre Praxis spätestens mit 65 aufzugeben, ein Drittel würde es sogar schon vor dem 65. Lebensjahr tun – allerdings: Ein Drittel aller Ärzte zieht es vor, die Praxis auch ohne eine solche „Pensionsgrenze“ weiterzuführen.
http://daebl.de/EQ94
SPD-Forderungen
Die Grundwerte-Kommission beim SPD-Parteivorstand forderte neben anderen Punkten vor 40 Jahren: „Profitinteressen“ der Pharmaindustrie und „Einkommensinteressen“ der Ärzte sollen zurückgedrängt werden. Dabei steht natürlich auch eine „Änderung“ der ärztlichen Gebührenordnung zur Disposition.
http://daebl.de/FE94
Michael Schmedt
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.