ArchivDeutsches Ärzteblatt18/2022Studie: Wann Chirurgen am schnellsten operieren

ÄRZTESTELLEN: Kurz notiert

Studie: Wann Chirurgen am schnellsten operieren

Glöser, Sabine

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: Kzenon/stock.adobe.com
Foto: Kzenon/stock.adobe.com

Chirurgen operieren gemeinsam dann am schnellsten, wenn sie eine geringe zwischenmenschliche Anspannung erleben. Andere zwischenmenschliche Emotionen wie Entspanntheit oder Nervosität spielen dagegen keine wichtige Rolle. Zumindest ergab das eine Studie von Forschenden der Universität Witten/Herdecke (UW/H), der University of Toronto, der Business School Insead und der Hochschule Hannover.

Prof. Dr. Hendrik Wilhelm von der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der UW/H und seine Kolleginnen und Kollegen untersuchten, welche zwischenmenschlichen Emotionen Chirurgen in ihrer Zusammenarbeit im Operationssaal erleben und wie diese mit der Zeit zusammenhängen, die sie für eine Operation benötigen. Von allen untersuchten Emotionen hatte nur die zwischenmenschliche Anspannung Einfluss auf die Dauer einer Operation. Andere negative wie positive Emotionen hatten keinen vergleichbaren Effekt. Weiteres Ergebnis: Die Anspannung reduzierte sich, sobald Operateure eine einzige gemeinsame Spitzenleistung erbracht hatten.

„Das Neue an unserer Studie ist, dass wir konkrete zwischenmenschliche Emotionen mit gemeinsamer Leistung zusammenbringen“, sagte Wilhelm. Bei Operationen sei zwischenmenschliche Anspannung anscheinend besonders problematisch. So komme es während eines chirurgischen Eingriffs auf die Feinabstimmung zwischen den Chirurgen an. Anspannung zwischen den Akteuren erschwere diese Abstimmung. „Die Operateure sind dann zurückhaltender in ihrer Kommunikation – und dann dauert der Eingriff länger“, sagte er weiter.

Um die zwischenmenschliche Anspannung zu reduzieren, sollten den Wissenschaftlern zufolge jene Operateure zusammenarbeiten, die in der Vergangenheit bereits mindestens ein einziges Mal mit einer sehr guten gemeinsamen Leistung aufgefallen sind. Die Studie ist erschienen in der Fachzeitschrift Academy of Management Discoveries (DOI:/10.5465/amd.2018.0095). sg



Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote