ArchivDÄ-TitelSupplement: PerspektivenSUPPLEMENT: Diabetologie 2/2022SGLT2-Inhibitoren und Begleiterkrankungen: Schutz für Niere und Herz

SUPPLEMENT: Perspektiven der Diabetologie

SGLT2-Inhibitoren und Begleiterkrankungen: Schutz für Niere und Herz

Dtsch Arztebl 2022; 119(27-28): [21]; DOI: 10.3238/PersDia.2022.07.11.05

Schwenger, Vedat

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

SGLT2-Inhibitoren senken den intraglomerulären Druck, verbessern die Energiebilanz der Nieren und entlasten durch ihre Natriurese das Herz. Sie können deshalb die Gesamtsituation bei Typ-2-Diabetes plus Nieren- und Herzinsuffizienz grundlegend verändern.

hywards / stock.adobe.com
hywards / stock.adobe.com

Einer der derzeit interessantesten Therapieansätze für Patienten mit Herz- und/oder Niereninsuffizienz mit und ohne Diabetes mellitus sind derzeit die SGLT2-Inhibitoren (Sodium glucose linked transporter 2 = SGLT2). Diese Arzneimittel hemmen als renale Ionenkanalinhibitoren im Sinne von Natrium-Glukose-Cotransportern die tubuläre Reabsorption von Natrium und von Glukose am proximalen Tubulus. Damit induzieren sie eine Glukosurie, die bei Typ-2-Diabetes erwünscht ist und therapeutisch eingesetzt wird, und zusätzlich eine Natriurese.

Von pathophysiologischer Bedeutung ist die Wiederherstellung des tubuloglomerulären Feedbacks (TGF). Dieses bedingt eine Vasokonstriktion der Vas afferens und eine Vasodilatation der Vas efferens. Beides zusammen führt zu einer Reduktion des intraglomerulären Drucks und der renalen Hyperfiltration. Dadurch kommt es zum reversiblen Abfall der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR).

SGLT2-Hemmer hilfreich bei Niereninsuffizienz und Hypervolämie

Unabhängig von den hämodynamischen Effekten verbessert die durch SGLT2-I bedingte Reduktion der Glukose-Reabsorption die Energiebilanz der Nieren und weist durch die Natriurese starke kardio- und nephroprotektive Effekte auf (1). Gerade bei Menschen mit Herz- und mit Niereninsuffizienz, dem sogenannten kardiorenalen Syndrom mit Zeichen der Hypervolämie kommt dieser Substanzklasse eine wichtige Rolle im Sinne eines „Gamechangers“ zu. Studien mit SGLT2-Inhibitoren zeigen daher auch bei nichtdiabetischer Indikation signifikante positive Einflüsse auf kardiale und renale Endpunkte auf, sowohl bei Herzinsuffizienz mit reduzierter (HFrEF) als auch mit erhaltener (HFpEF) Ejektionsfraktion.

Insbesondere die Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz war in vielen der Studie deutlich vermindert. Aktuell ausstehend sind Daten der DELIVER (Dapagliflozin bei HFpEF) und EMPA Kidney Studie (Empagliflozin bei CKD, die Studie wurde am 16. März 2022 aufgrund der Überlegenheit des Verums vorzeitig gestoppt) (2).

Aufgrund ihres Wirkprofils können SGLT2-I mit Aldosteronrezeptor-Antagonisten kombiniert werden und mit Angiotensinrezeptor-Blockern (ARNI), die das Na-Angebot im distalen Tubulus steigern (3, 4).

DOI: 10.3238/PersDia.2022.07.11.05

Prof. Dr. med. Vedat Schwenger

Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen

Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart, Katharinenhospital Stuttgart

Interessenkonflikt: Prof. Schwenger erhielt Vortragshonorare von AstraZeneca und Novartis.

Literatur im Internet:
www.aerzteblatt.de/lit2722

1.
Group EKC: Design, recruitment, and baseline characteristics of the EMPA-KIDNEY trial. Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association – European Renal Association 2022. DOI: 10.1093/ndt/gfac040 CrossRef MEDLINE PubMed Central
2.
Agarwal R, et al.: Hyperkalemia Risk with Finerenone: Results from the FIDELIO-DKD Trial. Journal of the American Society of Nephrology: JASN 2022; 33: 225–37. DOI: 10.1681/ASN.2021
070942 CrossRef MEDLINE
3.
Packer M, et al.: Influence of neprilysin inhibition on the efficacy and safety of empagliflozin in patients with chronic heart failure and a reduced ejection fraction: the EMPEROR-Reduced trial. Eur Heart J 2021; 42: 671–80. DOI: 10.1093/eurheartj/ehaa968. CrossRef MEDLINE PubMed Central
4.
Epstein M, et al.: Evaluation of the treatment gap between clinical guidelines and the utilization of renin-angiotensin-aldosterone system inhibitors. The American journal of managed care 2015; 21: S212–20.
1.Group EKC: Design, recruitment, and baseline characteristics of the EMPA-KIDNEY trial. Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association – European Renal Association 2022. DOI: 10.1093/ndt/gfac040 CrossRef MEDLINE PubMed Central
2.Agarwal R, et al.: Hyperkalemia Risk with Finerenone: Results from the FIDELIO-DKD Trial. Journal of the American Society of Nephrology: JASN 2022; 33: 225–37. DOI: 10.1681/ASN.2021
070942 CrossRef MEDLINE
3.Packer M, et al.: Influence of neprilysin inhibition on the efficacy and safety of empagliflozin in patients with chronic heart failure and a reduced ejection fraction: the EMPEROR-Reduced trial. Eur Heart J 2021; 42: 671–80. DOI: 10.1093/eurheartj/ehaa968. CrossRef MEDLINE PubMed Central
4.Epstein M, et al.: Evaluation of the treatment gap between clinical guidelines and the utilization of renin-angiotensin-aldosterone system inhibitors. The American journal of managed care 2015; 21: S212–20.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote