ArchivDeutsches Ärzteblatt4/2023Erstdiagnose einer akuten myeloischen Leukämie aufgrund einer plötzlich aufgetretenen Hörminderung beidseits

MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss

Erstdiagnose einer akuten myeloischen Leukämie aufgrund einer plötzlich aufgetretenen Hörminderung beidseits

Initial diagnosis of acute myeloid leukemia due to sudden-onset bilateral hearing loss

Beisel, Sina Marie; Lippert, Burkard M.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Zustand nach Paukenröhrchen-Einlage rechts
Abbildung
Zustand nach Paukenröhrchen-Einlage rechts

Die Vorstellung des Patienten erfolgte aufgrund einer plötzlich aufgetretenen, an Taubheit grenzenden Hörminderung beidseits. Am Vortag war begleitend eine schmerzlose, atraumatische Blutung aus dem rechten Gehörgang aufgefallen, die spontan sistiert war. Ein Tinnitus oder Vertigo wurden verneint. Im Rahmen der ohrmikroskopischen Untersuchung fiel eine dunkel-livide Färbung beider Trommelfelle auf, das Valsalva-Manöver war negativ. In einem Tonaudiogramm zeigte sich eine vorbekannte Presbyakusis mit einer neu aufgetretenen pantonalen Schallleitungskomponente von bis zu 50 dB beidseits. Das Tympanogramm war beidseits flach. Bei Verdacht auf Hämatotympanon erfolgte eine Parazentese beidseits, bei ausgeprägter altblutiger Otorrhö wurden außerdem Paukenröhrchen eingelegt. Das Hören zeigte sich postoperativ umgehend gebessert. Aufgrund der spontanen Einblutung unklarer Ursache erfolgte zunächst eine laborchemische Untersuchung. Das Differenzialblutbild bildet hierbei einen kostengünstigen und schnell verfügbaren Diagnostikpfeiler zum Ausschluss oder zur Erhärtung des Verdachts auf eine maligne Entartung myeloischer oder lymphatischer Leukozyten und ist – wie in diesem Fall – bei spontanen Blutungen somit auch von bedeutendem prognostischem Wert. Neben einer generellen Abweichung von den Referenzwerten fiel bei dem Patienten eine für die akute myeloische Leukämie (AML) typische, ausgeprägte Thrombozytopenie (~ 4 000/μL) auf, der Hb-Wert lag bei 4,1 g/dL. Nach Einleitung ergänzender Diagnostik (Knochenmarkspunktion und andere) und Mitbeurteilung durch die Kolleginnen und Kollegen der Hämatologie wurde bei Erstdiagnose einer AML eine leitliniengerechte Therapie eingeleitet.

Sina Marie Beisel, Prof. Dr. med. Burkard M. Lippert, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Plastische Operationen, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, sinamarie.beisel@slk-kliniken.de

Interessenkonflikt: Die Autorin und der Autor erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Zitierweise: Beisel SM, Lippert BM: Initial diagnosis of acute myeloid leukemia due to sudden-onset bilateral hearing loss. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 55. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0313

►Vergrößerte Abbildung und englische Übersetzung unter: www.aerzteblatt.de

Zustand nach Paukenröhrchen-Einlage rechts
Abbildung
Zustand nach Paukenröhrchen-Einlage rechts

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote