MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Koronare Herzkrankheit – eine sehr lange Therapie
Coronary heart disease—a protracted treatment course
;


Ein 65-jähriger Patient, Zustand nach koronarer Bypassoperation und multiplen koronaren Interventionen, präsentierte sich mit typischer Ruhe-Angina ohne ST-Hebungen im EKG, aber erhöhtem Troponin-T-Wert (142 ng/L). Als kardiovaskuläre Risikofaktoren bestanden Hypertonie, Hyperlipoproteinämie, Ex-Nikotinabusus und positive Familienanamnese. Der aktiv im Leben stehende Patient hatte außer einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit-Stadium IIa keine weiteren Erkrankungen. Eine Patientenverfügung existierte nicht. In einer Herzkatheteruntersuchung implantierten wir zwei Stents in hochgradig stenosierte Gefäße – es waren die Stents Nummer 39 und 40. In den zurückliegenden 14 Jahren hatte der Patient insgesamt 29 Herzkatheteruntersuchungen, bei denen Stents in die nativen Koronarien (Pfeile) implantiert wurden und vier venösen aorto-koronaren Bypässe (Sterne) (Abbildung). Die Gesamtlänge der implantierten Stents betrug 75,4 cm. Dieser Fall illustriert, dass in Einzelfällen bei Patientinnen und Patienten mit koronaren Herzerkrankungen umfangreiche Maßnahmen erforderlich sein können, um eine Beschwerdefreiheit zu erreichen. Dies erfordert ein auf den Patientenwunsch abgestimmtes Vorgehen und therapeutische Planungen, die auch palliative Maßnahmen/Therapiebegrenzungen in KHK-Spätstadien vorsehen. Im mittlerweile 2-jährigen Follow-up des Patienten waren keine erneuten koronaren Interventionen erforderlich.
Prof. Dr. med. Marc-Alexander Ohlow, Dr. med. Martin Winterhalter, Medizinische Klinik 1, SRH Wald-Klinikum Gera, marc-alexander.ohlow@srh.de
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Zitierweise: Ohlow MA, Winterhalter M: Coronary heart disease—a protracted treatment course. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 98. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0392
►Vergrößerte Abbildung und englische Übersetzung unter: www.aerzteblatt.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.