SPEKTRUM: Leserbriefe
Mangelernährung: Neue Tätigkeitsfelder erschließen
Zu dem Beitrag „Mangelernährung – ein zunehmendes Problem“ von Prof. Dr. med. Peter Schauder in Heft 7/2000:


Die klinische Bedeutung der Mangelernährung hat in der BRD dazu geführt, dass sich vereinzelt (circa zwei Prozent der Kliniken) Ernährungsteams entwickelten, die meist durch einen Oberarzt geleitet werden. In der Regel wird der Kollege zu umfangreichen klinischen Tätigkeiten herangezogen und kann nur < 5 St./Woche aufwenden, um den Belangen des Teams gerecht zu werden. Die Betreuung eines Ernährungsteams erfordert eine konsequente ärztliche Präsenz.
Hier ist der Ansatz, neue Tätigkeitsfelder für Ärzte zu erschließen. Voraussetzung ist die Anerkennung eines Befähigungsnachweises „Klinische Ernährungstherapie“. Weitere Erhebungen zum Stellenwert der Mangelernährung und die Erarbeitung von Ausbildungsprogrammen sollten zusammen mit den Fachgesellschaften initiiert werden. Nur so kann auch in der BRD eine anerkannte Fachweiterbildung etabliert und dem Problem der Mangelernährung wirkungsvoll begegnet werden.
Dr. med. Arno J. Dormann im Namen von vier weiteren Kollegen, Institut für Ernährungmedizin, Klinikum Minden, Friedrichstraße 17, 32427 Minden
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.