

Der Beitrag subsumiert unter der Sammelbezeichnung „Künstlerische Therapien“ ein Sammelsurium von so genannten „künstlerisch-therapeutischen Disziplinen“ und Gemeinplätzen, ohne zu zeigen, worin der Unterschied von künstlerischen und „Kreativ-“ beziehungsweise „Körpertherapien“ besteht, nämlich in Bezug zu den Künsten, die diesen Namen unbestritten verdienen, und somit in der künstlerischen Qualifikation von entsprechenden Therapeuten, die das Medium von Musik, Tanz und bildender Kunst sowie Poesie und Drama zu therapeutischen Zwecken nutzen (vergleiche hierzu das im Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, vierteljährlich erscheinende Journal „Musik-, Tanz- und Kunsttherapie – Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen“).
Prof. Dr. med. Georg Hörmann, von-Esmarch-Straße 111, 48149 Münster
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.