

Wilhelm Baldus, Ehrenpräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (Münster), studierte Medizin in Leipzig, wurde 1943 zum Dr. med. promoviert und erhielt 1950 die Anerkennung als Facharzt für Chirurgie. 1952 ließ er sich in seiner Heimatstadt Münster als Chirurg nieder, zunächst ohne Zulassung als Kassenarzt. Er war viele Jahre lang Polizei-Vertragsarzt in der Polizeidirektion in Münster und Durchgangsarzt für die Berufsgenossenschaften sowie Gutachter am Sozialgericht Münster.
Lange Jahre engagierte sich Baldus für die ärztliche Berufspolitik. 1965 wurde er Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe; er wurde zunächst stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses. Von 1969 bis 1973 war Baldus Vizepräsident, ab 1973 Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, und zwar bis 1989. 1978/79 war Dr. Baldus Vizepräsident der Bundesärztekammer. Ende 1989 wählte ihn die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe zum Ehrenpräsidenten. Baldus erhielt in Anerkennung seines ehrenamtlichen Einsatzes im Dienste der Ärzteschaft anlässlich des 93. Deutschen Ärztetages im Mai 1990 in Würzburg die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.