ArchivDeutsches Ärzteblatt25/2000Die medizinische Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Samstag, 23. September

BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die medizinische Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Samstag, 23. September

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Das 7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer
findet vom 15. bis 23. September in Würzburg statt
und bietet viele Einzelveranstaltungen, zum Beispiel:


mit: Dr. Christian Hekking/Regensburg, Dr. Jörg Schudmann/Bochum

Schwerpunkt:
Begutachtung durch den chirurgischen und orthopädischen Sachverständigen

Inhalt:
- Die Rolle des medizinischen Sachverständigen in der gesetzlichen Unfallversicherung – gesetzliche Vorgaben, Regelungen im Abkommen Ärzte/Unfallversicherungsträger
- Gutachterauswahl, Datenübermittlung, Datenschutz
- Gutachtenauftrag des Unfallversicherungsträgers – Formulargutachten / freie Gutachten
- Zusatzbegutachtung durch andere Fachdisziplinen
- Grundfragen zur Anamneseerhebung und zur Diagnostik
- Begutachtungsthemen für den chirurgischen und den orthopädischen Sachverständigen
a) Unfallbegutachtung, Zusammenhangsbegutachtung nach Unfallverletzungen, Typische Problemfälle bei der Zusammenhangsbegutachtung, Minderung der Erwerbsfähigkeit einschließlich Nachbegutachtung, Arbeitsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit
b) Begutachtung in Berufskrankheitenverfahren, Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens bei Berufskrankheiten, Die wichtigsten Berufskrankheiten für den chirurgischen und orthopädischen Sachverständigen (z. B. Meniskus-, Wirbelsäulenerkrankungen), Prognose des medizinischen Sachverständigen im Rahmen des § 3 der Berufskrankheitenverordnung

Die vorherige Anmeldung ist erforderlich. Detailliertes Programm (enthält alle Veranstaltungen des 7. Fortbildungsseminar): Bundesärztekammer, Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung, Postfach 41 02 20, 50862 Köln, Telefon: 02 21/40 04-4 15, -4 16, Fax: 02 21/40 04-3 88, E-Mail: cme@baek.dgn.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote