SUPPLEMENT: Praxis Computer

MediStar: Rationelle Dokumentation

Dtsch Arztebl 2000; 97(45): [8]

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Als Ergebnis der Weiterentwicklung ihrer Produkte präsentiert die Firma MediStar, Hannover, Lösungen, die die steigenden Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und zunehmende Vernetzung des ärztlichen Handelns berücksichtigen.
Dazu gehört ein multifunktionales System zur medizinischen Dokumentation: Die vorhandene fachgruppenbezogene Dokumentationsunterstützung in Form von Digitalisierbrettlösungen wurde noch anwenderfreundlicher gestaltet. Durch den neu entwickelten „OnScreen-Digitizer“ können sämtliche Arbeitsschritte der medizinischen Dokumentation mit der Maus direkt auf dem Bildschirm ausgeführt werden. Das schafft mehr Platz auf der Arbeitsfläche, spart Hardwarekosten und führt zu einer rationelleren Arbeitsweise.
Künftig ist es möglich, jedes Spracherkennungssystem so an die MediStar-Software anzubinden, dass die gesamte medizinische Dokumentation direkt in die elektronische Karteikarte oder in den elektronischen Brief diktiert werden kann.
Im Bereich der Qualitätsmedizin unterstützt das Unternehmen seine Anwender ebenfalls. Eine Vielzahl von QM-Produkten ist in die Praxis-EDV eingebunden und kann somit die in der Praxis erhobenen Daten zur Qualitätskontrolle für die Praxis und/oder für Praxisnetze bereitstellen.
Über den VCS-Kommunikationsstandard, der von
den fünf größten Praxis-EDV-Anbietern entwickelt wurde, können zurzeit elektronische Arztbriefe (BDT-Arztbrief) und Befunde versendet werden. Diese beinhalten Stammdaten, Karteikarteneinträge und Freitext. Später werden weitere Funktionen folgen.
Ein weiteres Highlight ist das „Praxismanagement Modul“. Dem Arzt werden per Mausklick viele Auswertungen zur Verfügung gestellt, die er für sein unternehmerisches Handeln täglich benötigt. Enthalten sind Möglichkeiten zur Analyse der Praxis im Hinblick auf die Patienten- und Leistungsstruktur sowie zur Effizienz- und Kostenkontrolle.
Mit „MovieStar
3.0“ wird eine neue Generation des digitalen Archivierungssystems für den professionellen Einsatz in Praxis und Klinik vorgestellt. Das Leistungsspektrum des Programms umfasst unter anderem die patientenbezogene Archivierung von Dokumenten, Ultraschall- und Endoskopieaufnahmen, die Generierung von Bildern aus sämtlichen Videoquellen, die Einbindung bildgebender Geräte mit DICOM-Standard, den Import und die Verwaltung beliebiger Dateiformate, das netzwerkweite Empfangen beziehungsweise Versenden von Faxen und E-Mails sowie die Arztbriefschreibung über Microsoft Word.
Der Anwender wird künftig durch eine bedienerfreundliche elektronische Karteikarte unterstützt, durch eine Verknüpfung interner und externer Praxis- und Praxisnetzprozesse und durch die leicht verständliche Aufbereitung von Praxisdaten.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote