

Das kennzeichnet die Durchschnitte: Sie zielen an der Streubreite der Wirklichkeiten vorbei und zielen immer höher, als die Mehrheiten die statistischen Höhen erklettern können.
Oder: Die durchschnittliche Lebenserwartung von heute geborenen Mädchen beträgt 80,3 Jahre, von heute geborenen Jungen 74 Jahre. 1950 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung für Mädchen 68,5 und für Jungen 64,6 Jahre. Und die Mehrheit der Durchschnittsbürger bleibt jünger oder wird älter.
Das ist ein Merkmal von Durchschnitten: Je länger die Datenreihen werden, desto unvergleichbarer die Umfelder, aus denen sie entnommen und „auf Reihe gebracht“ wurden. Aber man kann die Trends erkennen. Man muss sich jedoch zur Bewältigung der Zukunft daran orientieren.
Statistisch begründete Prognosen haben bisher nur selten die evolutionären und revolutionären Schübe und Tendenzen treffend voraussagen können. Weder für die wissenschaftliche und technische noch für die sozialökonomische und schon gar nicht für die Entwicklung von Zeitgeistmentalität und Moral, die der Menschen Wirklichkeit und Lebensqualität immer einzigartig im eher weiten als engeren Umfeld der Durchschnitte platzieren! VD
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.