BRIEFE
Diabetes – Projektzentrale seit 1993: München
Zu dem Beitrag „Aktionismus und wenig Geld“ von Dr. rer. pol. Harald Clade in Heft 50/2000:


1. November 1993 die zentrale Projektkoordination innehat und verantwortlich ist für die Erarbeitung aller wesentlichen Projektunterlagen wie Praxishandbuch, Checklisten und Therapieempfehlungen. Weiterhin ist in der Projektzentrale München seit jeher das zentrale Datenmanagement mit Initialisierung von Dokumentationsbögen, Einlesen der ausgefüllten Bögen und Erstellen von Routine-Auswertungen für jeden einzelnen Patienten in Form einer Care Card angesiedelt. Im Jahre 1997 hat die Ärztekammer Niedersachsen das Qualitätssicherungsprogramm PROSIT übernommen, und nicht umgekehrt. Natürlich ist darauf hinzuweisen, dass sich die Ärztekammer Niedersachsen zusammen mit weiteren regionalen Partnern sehr um die landesweite Verankerung des Projektes verdient gemacht hat und eigene, sehr tragfähige Organisationsformen (zum Beispiel eigene Landesprojektleitung und regelmäßige Plenumsveranstaltungen aller teilnehmenden Ärzte in Niedersachsen) aufgebaut hat . . .
Dr. med. Wolfgang Piehlmeier, Diabeteszentrum Med. Klinik – Innenstadt, Ziemsstraße 1, 80336 München