POLITIK
Ethikräte weltweit: Europa hatte die Nase vorn – vor den USA


Die weitaus meisten teilen die Ernennungsbefugnis für die Mitglieder zwischen mehreren Verfassungsorganen oder auch Forschungs- und Lehreinrichtungen auf; andere wie Norwegen oder Italien versuchen, durch Festschreibung der zu berücksichtigenden Disziplinen und Weltanschauungen Pluralität sicherzustellen... Die Ethikräte im europäischen Ausland sind keine Organe der Gesetzgebung. Dennoch wirken einige von ihnen auf die Gesetzgebung ein, indem sie gefragt oder ungefragt Regelungslücken aufzeigen, gesetzgeberisches Handeln anmahnen, Entwürfe diskutieren und kommentieren... Für alle gilt, dass sie nicht den Schlusspunkt einer Debatte markieren, sondern ein bioethisches Forum allererst eröffnen.“
Zitiert aus: Informationsbrief 1/2001, herausgegeben vom Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.