ArchivDeutsches Ärzteblatt31-32/2001Protektive Wirkung von Vitamin C

MEDIZIN: Referiert

Protektive Wirkung von Vitamin C

goa

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Eine Steigerung des Plasma-Ascorbinsäurespiegels um 20 µmol/l kann das Mortalitätsrisiko um 20 Prozent senken. Eine Portion Obst oder Gemüse mehr am Tag sollte genügen, um diesen protektiven Effekt zu erzielen, berichten englische Forscher nach Auswertung einer prospektiven Studie an insgesamt 19 496 Männern und Frauen im Alter zwischen 45 und 79 Jahren.
Die Wissenschaftler untersuchten die Gesamtmortalität, die Mortalität für kardiovaskuläre und kardioischämische Erkrankungen und für Tumorerkrankungen in Abhängigkeit von der Plasma-Ascorbinsäurekonzentration. Die geschlechtsspezifische Zuordnung der Ascorbinsäurespiegel in fünf Konzentrationsgruppen (Quintilen) zeigte, dass der Plasma-Ascorbinsäurespiegel sich umgekehrt proportional zu den Mortalitätsraten für alle Todesfälle und für kardiovaskuläre und kardioischämische Erkrankungen verhielt: So war das Mortalitätsrisiko in der obersten Quintile (entsprechend einer Plasma-Ascorbinsäurekonzentration von 72,6 µmol/l bei Männern und 85,1 µmol/l bei Frauen) etwa halb so groß wie das in der niedrigsten Quintile (20,8 µmol/l und 30,3 µmol/l) (p < 0,0001). Die jeweilige Steigerung des Ascorbinsäurespiegels um 20 µmol/l senkte die Gesamtmortalität um jeweils 20 Prozent (p < 0,0001), unabhängig von Alter, systolischem Blutdruck, Cholesterinspiegel, Rauchen, Diabetes, einem Mindest-Ascorbinsäurespiegel oder der zusätzlichen Einnahme von Vitaminpräparaten.
Das Verhältnis von Tumormortalität und Ascorbinsäurekonzentration fiel nur bei Männern umgekehrt proportional aus und könnte, so die Autoren, bei einer nur geringen Anzahl von Todesfällen aufgrund von Krebserkrankungen innerhalb der Studiengruppe ein Hinweis darauf sein, dass nur gewisse Karzinomarten von der Ascorbinsäurekonzentration beeinflusst werden.
Ob die Einnahme von Vitaminpräparaten ebenfalls zu den beschriebenen Effekten führen kann, bleibt noch zu klären. Das Studiendesign dieser Untersuchung war jedoch bewusst auf eine natürliche Zufuhr von Vitamin C in Form von Obst und Gemüse ausgerichtet. goa

Khaw K-T et al.: Relation between plasma ascorbic acid and mortality in men and women in EPIC-Norfolk prospective study: a prospective population study. Lancet 2001; 357: 657–663.

Kay-Tee Khaw, Department of Public Health and Primary Care, Institute of Public Health, University of Cambridge School of Clinical Medicine, Cambridge, Großbritannien.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote