AKTUELL
Weltgesundheitsorganisation: Tabuisierung kritisiert


Psychische Erkrankungen seien kein persönliches Versagen, betont die Generalsekretärin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gro Harlem Brundtland in ihrem Grußwort zum diesjährigen Weltgesundheitsreport. Jeder könne zum Betroffenen werden. Die Zahlen der WHO sprechen für sich: Weltweit leiden rund 121 Millionen Menschen an Depression, 24 Millionen an Schizophrenie. Jedes Jahr begehen eine Million Menschen Selbstmord, 70 Millionen sind alkoholabhängig. Die Erkrankungen entstünden durch ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, biologischen, sozialen und Umweltfaktoren.
Im Vordergrund steht für die WHO eine bessere Integration der Früherkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen in die medizinische Grundversorgung. Ferner müsse weltweit ein Zugang zu pharmakologischer Therapie ermöglicht werden. Eine Behandlung vor allem chronisch Kranker sei möglichst gemeindenah anzustreben. Großen Wert legt die WHO auf den Abbau von Vorurteilen durch bessere Information.
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.