BRIEFE
Irak: Dank an IPPNW und Professor Gottstein


Es will schon etwas heißen und mag vielleicht auf manchen provozierend wirken, wenn der in seiner Wortwahl sonst eher zurückhaltende Prof. Gottstein „dem Westen“ ein „Verbrechen“ bescheinigt, „das zudem töricht und kontraproduktiv wirkt“. Angesichts der mangelernährten, marantischen, an banalen – bei uns gut behandelbaren – Krankheiten sterbenden Kinder muss aber jede Kritik an der deutlich formulierten Anklage verstummen. Zeichen der Solidarität und der Hilfsbereitschaft, die aus dem Westen kommen, sind gerade jetzt wichtig. Sie unterlaufen das klischeehafte Freund-Feind-Schema. Natürlich können NGOs (Nichtregierungsorganisationen) nur punktuell dazu beitragen, die Not der Kinder, Alten und Kranken zu lindern und den Hunger zu stillen, so wichtig jede einzelne Hilfsaktion auch ist. Ein politischer Paradigmenwechsel (auf allen Seiten!) zugunsten der Zivilbevölkerung ist längst angezeigt. Die Ereignisse der letzten Wochen geben zu Hoffnung allerdings wenig Anlass. Anlass besteht daher umso mehr, sich bei der IPPNW und Prof. Gottstein als Botschaftern des guten Willens zu bedanken und die Arbeit zugunsten der Notleidenden zu unterstützen. Es sieht schließlich so aus, als würden Prof. Gottstein und die anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter der IPPNW wohl noch öfters in den Irak fahren müssen. (Warum ist Prof. Gottstein eigentlich so bescheiden, dass er nicht mal eine Kontonummer der IPPNW angibt, oder darf man das in redaktionellen Beiträgen nicht?)
Dr. Lorenz Peter Johannsen, Alte Jülicher Straße 257, 52353 Düren
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.