ArchivDeutsches Ärzteblatt49/2001Gesundheitsinformation im Internet: Kooperationsverbund für Qualität

MEDIEN

Gesundheitsinformation im Internet: Kooperationsverbund für Qualität

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Kriterien zur Transparenz im Internet erarbeitet

Das Ende 1999 auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gegründete Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (AFGIS) vereinigt inzwischen 92 Organisationen, Verbände, Körperschaften und Unternehmen, die sich aktiv am Aufbau eines Qualitäts- und Qualifizierungsnetzwerks für Gesundheitsinformationen im Internet beteiligen. Erste Arbeitsergebnisse der Initiative sind der Beschluss einer „Gemeinsamen Erklärung“. Diese bestimmt die Ziele, Aufgaben und Inhalte des Kooperationsverbundes und formuliert Strategien und Methoden zur Umsetzung, zu denen sich die Kooperationspartner verpflichten. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe Qualitätssicherung – in Anlehnung an bestehende Kriterienkataloge und Ansätze zur Qualitätssicherung – zehn Qualitätskriterien formuliert (siehe Kasten).
Kriterien zur „Vermittlungsqualität“ von Information (zum Beispiel didaktische Aufbereitung, Lesbarkeit), zur „technischen“ und zur „rechtlichen“ Qualität (Datenschutz, Urheberrecht, Haftungsfragen und anderes) werden zurzeit in weiteren Arbeitsgruppen erarbeitet.
Der Aufbau des Kooperationsverbundes wird bis Ende 2003 mit 1,6 Millionen DM im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Erprobung von Grundlagen und Strukturen für ein qualitätsgesichertes Gesundheitsinformationnetzwerk im Internet“ vom BMG gefördert. AFGIS soll jedoch nicht nur nationale Standards vorantreiben, sondern ist als nationale Vertretung bei der europäischen Initiative eEurope 2002 beteiligt. Die Projektleitung hat die Bundesvereinigung für Gesundheit e.V., Bonn. Informationen zur Initiative sind auf der Internet-Plattform unter www.afgis.de zu finden.

Qualitätskriterien für Gesundheits-Websites
- Transparenz über Anbieter und Provider
- Transparenz über Ziel, Zweck und Zielgruppe(n) der Information
- Transparenz über die Autoren und Datenquellen der Informationen
- Transparenz über die Aktualität der Daten
- Möglichkeit der Rückmeldungen seitens der Nutzer
- Transparenz über Verfahren der Qualitätssicherung
- Transparente Trennung von Werbung und redaktionellem Beitrag
- Transparenz über Finanzierung und Sponsoren
- Transparenz über Kooperation und Vernetzung
- Transparenz über Datenverwendung und Datenschutz

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote