

Umfassendes neues Standardwerk
M. J. Lentze, J. Schaub, F. J. Schulte, J. Spranger (Hrsg.): Pädiatrie. Grundlagen und Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2001, 1771 Seiten, 790 zum Teil farbige Abbildungen, 482 Tabellen, gebunden, 298 DM
Die Herausgeber und 200 Co-Autoren haben ein umfangreiches Werk vorgelegt, das kein Studentenlehrbuch sein soll, sondern vielmehr Anspruch erhebt, ein Lese- und Nachschlagewerk für den Pädiater in Klinik und Praxis, aber auch für die Weiterbildung, zu sein.
Kompetent, umfassend und trotzdem prägnant werden alle Kern- und Grenzgebiete der Pädiatrie von Spezialisten dargestellt. Auf die Einführung in die Aufgaben und ethischen Grundlagen der Kinder- und Jugendmedizin folgen Kapitel über Wachstum und Entwicklung, Epidemiologie, Ernährung und Genetik, Neonatologie sowie über die klassischen Organabschnitte. Unfälle, Intoxikationen und intensivmedizinische Aspekte fehlen nicht. Der zunehmenden Bedeutung der Kinderpharmakologie in Klinik und Forschung wird in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Als Nachbargebiete werden pädiatrische Aspekte der Ophthalmologie, Dermatologie, HNO-Kunde und Orthopädie kompetent abgehandelt. Am Ende eines jeden Abschnitts findet sich ein ausführliches Literaturverzeichnis. Das Sachregister ermöglicht den raschen Zugriff auf bestimmte Themen.
Jeder einzelne Abschnitt hat eine klare Strukturierung und ein übersichtliches Layout. 482 Tabellen sowie 790 Abbildungen visualisieren anschaulich, leider aber sehr sparsam farbig.
Fazit: Ein lange erwartetes aktuelles, deutschsprachiges Überblickswerk für die gesamte Pädiatrie, mit Wahrung der Balance von Teil- und Gesamtgebiet sowie Einbeziehung von Grenzgebieten. Richard Eyermann
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.