

Klaus Koch.
Foto: privat
Der Biologe entdeckte seine Leidenschaft für die Wissenschaftsberichterstattung während seiner Diplomarbeit über Genveränderungen in Karzinomen. Als Robert-Bosch-Stipendiat hospitierte er 1991 bis 1992 bei „Die Welt“ und beim Südwestfunk Baden-Baden. Durch sein Engagement für das Deutsche Ärzteblatt hat Koch großen Anteil an der aktuellen Medizin- und Wissenschaftsberichterstattung.
Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig für die „Süddeutsche Zeitung“, „Die Woche“, den „Kölner Stadt-Anzeiger“ und den Züricher „Tages-Anzeiger“. Bereits 1997 hatte Koch den Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. erhalten. Seine Artikel sind im Internet unter www.evibase.de nachzulesen. Die Redaktion gratuliert!
Golden Helix Award – verliehen während des 24. Deutschen Krankenhaustages am 21. November in Düsseldorf, ausgeschrieben vom Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V., Dotation: 8 000 DM, gestiftet durch das Forum Deutsche Medizintechnik – Verband der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie e.V. und den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V – an eine Arbeitsgruppe aus dem Klinikum Augsburg („Postoperative Ernährung nach abdominal-chirurgischen Operationen“). Die Auszeichnung (Preisgeld und eine Skulptur) nahmen Elisabeth Wilhelm, die Qualitätssicherungsbeauftragte des Klinikums Augsburg, und Dr. med. Lutz Hauser, Assistenzarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Klinikums Augsburg, in Düsseldorf aus der Hand von Heinz Kölking, des Präsidenten des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V., entgegen.
Christian Götting.
Fotos: privat
Fotos: privat
Martin Seule
Anzeige
Seule arbeitet im Rahmen seiner Doktorarbeit an einem Thema zur Mutation des Dihydropy-rimidindehydrogenasegens DPYD*2A, um frühzeitig die Gefahr einer schweren Toxizität bei Chemotherapie mit 5-Fluorouracil erkennen zu können. Teilergebnisse wurden bereits publiziert.
Alfred-Vogel-Wissenschaftspreis – verliehen anlässlich der Jahrestagung 2001 der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phythotherapie in Baden bei Zürich, Dotation: 10 000 Schweizer Franken, gestiftet durch die Firma Bioforce AG, Roggwill/ Schweiz, an das deutsche Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. med. Irmgard Merfort (Dr. Guido Lyß, Dr. Peter Rüngeler, Christoph Klaas und Alfonso Garcia-Piñeres), Institut für Pharmazeutische Biologie an der Universität Freiburg. Der Preis wurde für die Arbeiten zum molekularen antiphlogistischen Wirkmechanismus der Arnikablüten zuerkannt.
Heinrich-Wieland-Preis – gestiftet durch die Firma Boehringer Ingelheim KG, Dotation: 50 000 DM, an Prof. Dr. Felix Wieland (53), Arbeitsgruppe am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg, in Würdigung seiner Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Bildung von Transportvesikeln. EB
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.