BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Bundesärztekammer
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen


Das Rahmenprogramm
Der 105. Deutsche Ärztetag ruft Sie an die Ostsee in die traditionsreiche Hansestadt Rostock. Herzlich willkommen!
Freuen Sie sich auf eine Stadt, die eingebettet ist in die herrliche, abwechslungsreiche Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Die Lage an Warnow und Ostsee bestimmte zu jeder Zeit ihr Profil als wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum der Region. Die Stadt lebt am Wasser, durch das Wasser und mit dem Wasser. Es ist der Lebensquell der lebendigen Hafen- und Universitätsstadt, zu der bereits seit 1323 das attraktive Seebad Warnemünde gehört. Mit einem bedeutenden Hafen und sieben Fährlinien nach Skandinavien und in den baltischen Raum hat sich Rostock zu einem Drehkreuz an der Ostsee entwickelt.
Dienstag, 28. Mai 2002
« 14.00 Uhr: „Rendezvous mit Rostock“ – In zwei Stunden durch eine pulsierende Hansestadt: Bei einer Stadtführung lernen Sie den Tagungsort des Deutschen Ärztetages kennen und streifen sozusagen im Handumdrehen eine 800-jährige Geschichte. Sie erleben den Neuen Markt mit Rathaus, Marienkirche, jahrhundertealten Giebelhäusern und Meeresgott Neptun, flanieren durch die belebte Kröpeliner Straße und schauen in einem alten Kloster vorbei. Dauer: 2 Stunden, Preis: 4,50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 15.
Mittwoch, 29. Mai 2002
¬ 9.00 Uhr: „Bei Barlach in Güstrow“ – Auf den Spuren Ernst Barlachs wandeln werden Sie in Güstrow, 50 Kilometer südlich von Rostock. Der berühmte Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Er lebte und arbeitete rund 30 Jahre am lauschigen Inselsee. Sie werden sein Atelier und das neue Ausstellungsforum kennen lernen, aber auch seinen Schwebenden Engel im Dom und anrührende Plastiken in der Gertrudenkapelle. Ein Stadtrundgang führt vorbei an Norddeutschlands bedeutendstem Renaissanceschloss. Dauer: Tagesprogramm, Preis: 50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 25.
9.00 Uhr: „Zwischen Meer und Bodden“ – Urwüchsige Natur und romantische Badeorte machen die Halbinselkette Fischland–Darß–Zingst zu einem nicht nur im Sommer begehrten Ausflugs- und Urlaubsparadies. Das Land zwischen Meer und Bodden mit wunderschönen Sandstränden, Steilküste und gepflegten Seebädern, die einst Fischerdörfer waren, ist von jeher ein Mekka bildender Künstler gewesen. Sie lernen Wustrow, Prerow und Ahrenshoop kennen, sind zu einer Schiffsfahrt auf dem Bodden eingeladen und können naturkundliche Besonderheiten in der „Darßer Arche“ bestaunen. Dauer: Tagesprogramm, Preis: 50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 25.
® 9.00 Uhr: „Hanse, Sekt und Märchenschloss“ – Die Hansestadt Wismar ist reizvoll gelegen zwischen der Insel Poel und dem Schweriner See. Ganzer Stolz der Stadt ist der riesige Marktplatz mit reichen Patrizierhäusern, klassizistischem Rathaus und der uralten Wasserkunst. Bei einem Stadtrundgang werden Sie auch den stimmungsvollen Alten Hafen und imposante Backsteinkirchen entdecken. Am Nachmittag ist ein Abstecher in die Landeshauptstadt Schwerin geplant und ein Besuch im „Märchenschloss“. Abends gibt ’s Hanse-Sekt in der Wismarer Kellerei. Dauer: Tagesprogramm, Preis: 50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 25.
Donnerstag, 30. Mai 2002
¯ 9.00 Uhr: „Münster, Meer und Molli“ – Unter diesem Motto lernen Sie Deutschlands ältestes Seebad Heiligendamm kennen und die Sommerresidenz mecklenburgischer Herzöge mit dem noch älteren Zisterzienserkloster in Bad Doberan. Mit dem berühmten „Molli“, der schnaufenden und bimmelnden Schmalspurbahn, fahren Sie durch die engen Straßen dieser einst mecklenburgischen Kleinstadt geradewegs ans Meer. Ziel ist das Seebad Kühlungsborn, das heute als das größte an der mecklenburgischen Ostseeküste gilt und gerade in den letzten Jahren immer schöner und moderner wurde. Dauer: Tagesprogramm, Preis: 50 €, Teilnehmerzahl: mindestens 25.
° 10.00 Uhr: „Hanse, Häfen, Heringshappen“ – heißt eine Entdeckungsreise durch die größte und bedeutendste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Sie lernen in Rostock die historische Innenstadt kennen, besuchen mit der Marienkirche das bedeutendste Gotteshaus der Stadt und fahren mit dem Schiff ins Seebad Warnemünde. Dabei erleben Sie nicht nur Rostocks beschauliche Wasserseite, sondern auch Überseehafen, Warnow Werft und den Warnemünder Leuchtturm. Dauer: 6 Stunden, Preis: 30 €, Teilnehmerzahl: mindestens 15.
Freitag, 31. Mai 2002
± 10.00 Uhr: „An der Wiege der Stadt“ – 117 Meter ragt der Kirchturm von St. Petri in den Himmel und gestattet einen herrlichen Blick aus luftiger Höhe auf die Hansestadt. Vor knapp 800 Jahren begann hier am Alten Markt die Rostocker Stadtgeschichte. Aus ungewohnter Perspektive entdecken Sie Türme, Tore, Bürgerhäuser und den Flusslauf der Warnow und spazieren vom Petriturm durch Rostocks östliche Altstadt. Dauer: 2 Stunden, Preis: 8 €, Teilnehmerzahl: mindestens 10.
² 10.00 Uhr: „Rostock is de Up- un Dalsprung“ – Ein riesengroßer Atlas und andere Überraschungen zählen zu den Merkwürdigkeiten eines literarischen Streifzugs durch die Stadt. Sie bummeln auf den Spuren bedeutender plattdeutscher Dichter und besuchen den traditionsreichen Hinstorff-Verlag. Dauer: 2 Stunden, Preis: 6 €, Teilnehmerzahl: mindestens 8.
Verbindliche Anmeldungen sind bis spätestens 23. April 2002 möglich.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.