

Darauf verweist auch Prof. Dr. rer. pol. Eckard Knappe, Trier, der einen steigenden Anteil des Gesundheitssektors am Bruttosozialprodukt prognostiziert. Voraussetzung sei, dass die Wirtschaft der Nachfrage an Gesundheitsleistungen folge, so Knappe auf dem
3. Sozialversicherungsforum „Wirtschaftsfaktor Gesundheit – Innovationen im Gesundheitswesen“ in Hamburg. Dies könne sie aber
nur, wenn sich die Politik für eine am Bedarf orientierte Finanzierung
des Gesundheitssektors entscheidet. Auch Andreas Storm, CDU-Obmann in der Enquete-Kommission Demographischer Wandel des Bundestages, erwartet wegen der steigenden Lebenserwartung in Deutschland wachsende Gesundheitsausgaben. Storm: „Die steigenden Ausgaben müssen kein Hemmschuh für die Wirtschaft sein. Es ist aber nötig, dass dringende Reformen angegangen werden.“ Erforderlich sei eine größere Eigenbeteiligung und Selbstbestimmung der Versicherten sowie mehr Wettbewerb bei den Krankenkassen.
Das Gesundheitswesen ist mehr als nur ein volkswirtschaftlicher Kostenfaktor. Darüber waren sich die Experten des Sozialversicherungsforums einig. Die Diskussion über die Ausgestaltung des Gesundheitssystems muss auch vor diesem Hintergrund geführt werden. Davon würde der Wirtschaftsstandort Deutschland ebenso profitieren wie die medizinische Versorgung der Patienten.
Samir Rabbata
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.