BRIEFE
Gesundheitsreform: In Trippelschritten


Geplant unter anderem ist die Kompetenzbeschneidung der Kassenärztlichen Vereinigungen, ein verhängnisvoller Schritt, wenn er Wirklichkeit wird. Sie halten in gemeinsamer Selbstverwaltung und Sozialpartnerschaft die Balance mit den Verbänden der Gesetzlichen Krankenversicherung. Keine KV kann einseitig nur für sich und ihre Mitglieder ohne Zustimmung der die Versicherten vertretenden Spitzenverbände der GKV Rechte durchsetzen. Dies ist ein Sozialsystem wie im gewerblichen Bereich: Arbeitgeberverbände – Arbeitnehmerverbände – Gewerkschaften. Keine Bundesregierung wird es sich leisten können und es tun, in diesem Balancesystem einen der Sozialpartner in den Rechten zu beschneiden. Das kostet unter Umständen Wählerzustimmung; aber bei den KVen hat man es vor, nicht jedoch bei den Versichertenvertretungen. Es ist doch so einfach, eine zahlenmäßig kleine Gruppe zu verprellen. Die Gesundheitsminister sollten von diesem bewährten System der Sozialpartnerschaft die Finger weglassen! Denkt daran: Besonders auch die Arztpraxen sind fantastische Multiplikatoreinrichtungen in Wahlkämpfen.
Dr. med. Knut H. Sponer, Am Kreuzanger 3, 82335 Berg
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.