VARIA: Technik
Orthopädie: Endoprothese mit langer Lebensdauer


Knochensubstanzerhaltende,
zementfrei
verankerte Titanendoprothese
Typ CFP
Link; links Originalprothese,
rechts
Ansicht im Röntgenbild
Foto: ENDO-Klinik
Wie Foerster berichtete, kann dieses kleinere Modell im deutlich stabileren Schenkelhals verankert werden, der bei herkömmlichen Prothesen nicht erhalten bleibt. Die knochensubstanzerhaltende Konstruktion muss erst nach 15 bis 20 Jahren gewechselt werden, was für jüngere Patienten von Vorteil ist. Die Kombination des CFP-Schaftes mit der TOP-Pfanne (Trabekel-orientierte Pfanne) ermöglicht eine weitgehende Erhaltung physiologischer Kraftströme. Linke und rechte Schäfte unterschiedlicher Krümmungen und verschiedene Schenkelhalswinkel und Kopf-Hals-Längen gewährleisten eine Anpassung an die vorliegende anatomische Gegebenheit. Zur zementfreien Verankerung sind mikroporöse und mit einer elektrochemisch aufgetragenen Hydroxylapatit-Beschichtung versehene Schaftprothesen verfügbar. Das TOP-Pfannensystem mit seinem Metallträger aus Titan ermöglicht ein großes Bewegungsausmaß des Kunstgelenkes bei gleichzeitiger Minimierung des Luxationsrisikos.
Abwehrschwäche des Patienten infolge des operativen Eingriffes und die implantierten Fremdkörper sind nicht selten Ursache von Infektionen mit Problemkeimen wie Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA). Die sinnvollste Therapie ist dann der Austausch des infizierten Kunstgelenkes mit spezieller, Antibiogramm-adaptierter lokaler und systemischer Antibiotika-Applikation. Siegfried Hoc
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.