

Neben anatomischen, physiologischen und pathologischen Grundlagen werden Epidemiologie, apparative Untersuchungsverfahren, klinische Symptomatik und therapeutische Ansätze bis hin zur Rehabilitation dargestellt. Dabei finden neben den ischämischen Insulten auch die spontanen intrazerebralen Blutungen, die Subarachnoidalblutungen sowie die zerebralen Sinusvenenthrombosen Erwähnung.
Die zumeist sehr instruktiven, auch optisch ansprechenden Abbildungen ergänzen zusammen mit Tabellen die durch Zwischenüberschriften gut strukturierte kompakte Darstellung. In einer breit angelegten Darstellung können nicht in jedem Fall alle aktuellen Einzelheiten gerade seltener Krankheitsbilder berücksichtigt werden. Den Autoren gelingt jedoch eine kompetente und übersichtliche Darstellung der akuten zerebrovaskulären Erkrankungen. Die zumeist sehr aktuellen Literaturverzeichnisse erlauben auch weitergehende spezielle Recherchen.
Die gelungene Darstellung ist jedem, der sich für den aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der zerebrovaskulären Erkrankungen interessiert, zu empfehlen. Martin Tegenthoff
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.