SUPPLEMENT: Praxis Computer
Anwenderfreundliche Beschleunigungsmaus
Dtsch Arztebl 2002; 99(18): [14]
;


Über Beschleunigungssensoren
wird die Position der Maus im Raum
gemessen und zum Computer übertragen.
„Durch ihre vollständige Kapselung kann die Maus selbst in staubiger oder feuchter Umgebung eingesetzt werden. An Industrie-PCs oder im medizinischen Bereich bekommen herkömmliche Mäuse dagegen Probleme“, erläutert Dr. Jan Breitenbach, Projektleiter in der Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe TEG. Bei der Entwicklung der Prototypen werde darüber hinaus auch auf ein ansprechendes und ergonomisches Design geachtet, ebenso wie auf geringe Herstellkosten, Baugröße und Energieverbrauch.
Wird die Maus mit eigenen Batterien ausgestattet, sind auch kabellose Modelle möglich, die ihre Daten via Infrarot oder Funk zum Computer übertragen. Die Maus lässt sich vom Bediener – beispielsweise bei Videopräsentationen
– frei im Konferenzraum bewegen. Die weitere Entwicklung geht in Richtung Miniaturisierung – so gibt es bereits zweiachsige Beschleunigungssensoren mit einem halben Zentimeter Kantenlänge. Damit kann eine noch kleinere Ein-Finger-Maus ausgestattet werden.
TEG/EB
Informationen: Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe TEG, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Telefon: 07 11/9 70-37 20, Fax: 9 70-39 97, jrb@teg.fhg.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.