BÜCHER
Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts


Gelungener Überblick
Hans-Christian Deter (Hrsg.): Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin. Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2001, 696 Seiten, 117 Abbildungen, 51 Tabellen, gebunden, 34,95 €
Das Buch ist hervorgegangen aus der Jubiläumstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin im Jahr 1999. Eine Vielzahl namhafter Fachvertreter äußert sich zu sechs Bereichen: Historischer Rückblick und Zeitzeugengeschichte, theoretische Grundlagen und Grundlagenforschung, Behandlungsverfahren, Psychosomatik in ausgewählten klinischen Fächern, Stellung der Psychosomatik in der Gesellschaft einschließlich einiger Beiträge zur Kosten-Nutzen-Frage sowie Diskussionen und Kontroversen im Schlusskapitel. Bedauerlich ist das Fehlen des orthopädischen Fachgebietes, besonders wegen der Häufigkeit entsprechender Erkrankungen.
Das Werk gibt einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung des Faches und seine jetzige auch gesundheitspolitische Bedeutung, die durchaus divergierenden theoretischen Zugänge und wichtige Forschungsergebnisse.
Eine inhaltliche Besprechung einzelner Beiträge macht bei der Vielzahl wenig Sinn. Die Autoren sichern insgesamt eine hohe Qualität der Texte. Der Spezialist in seinem Bereich wird natürlich einiges vermissen. Aber darauf kommt es bei diesem Werk nicht an, das in seinem Bemühen, eine Übersicht über die Psychosomatik im Längs- und Querschnitt zu geben, sehr gut gelungen ist. Hermann J. Joosten
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.