POLITIK
Spendenaufruf: Kollegiale Solidarität gefordert


Nach der Hochwasserkatastrophe in den
neuen Bundesländern laufen die Aufräumarbeiten
auf Hochtouren – auch in
vielen Arztpraxen.
Foto: Michael Kappeler/ddp
Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, hat alle Ärzte in Deutschland aufgefordert, Solidarität mit den hochwassergeschädigten Kollegen in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu zeigen: „Versuchen wir gemeinsam, die Folgen der Flutkatastrophe zu mildern“, appellierte Hoppe an die Hilfsbereitschaft der Ärzte. Besonders hart habe das Unglück jene Kollegen in den neuen Bundesländern getroffen, die nach der politischen Wende 1989 hohe Kreditbelastungen auf sich genommen hätten, um eigene Praxen zu gründen. Die zerstörerischen Wassermassen hätten diese Aufbauarbeit nun vernichtet und damit auch den Grundstock der Alterssicherung.
„Gebäudeschäden, Verluste an medizinischen Geräten und Medikamenten werden nur die wenigsten der Betroffenen aus eigenen finanziellen Reserven bewältigen können“, betont Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Viele mittelständische Existenzen und die Arbeitsplätze der Praxismitarbeiter ständen auf dem Spiel.
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung bitten alle Ärzte, die von der Flutkatastrophe verschont geblieben sind, um Spenden. Der Vorstand der Bundesärztekammer hat Ende August beschlossen, im Rahmen der Haushaltsmöglichkeiten eine Soforthilfe in Höhe von 50 000 Euro zur Verfügung zu stellen. Die Landesärztekammern der am stärksten betroffenen Regionen haben sich bereits auf eine interne Verteilung des Geldes verständigt.
Für weitere Spenden verweist die Bundesärztekammer auf folgende Konten: Landesärztekammer Sachsen, Kennwort „Ärzte in Not“, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Konto: 6000 444, BLZ: 100 906 03, und Landesärztekammer Sachsen-Anhalt, Kennwort „Hochwasserhilfe“, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Konto: 000 3962369, BLZ: 120 906 40.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat sich einem von der Apo-Bank initiierten Spendenkonto angeschlossen. Das Konto für Ärzte lautet: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, BLZ: 100 906 03, Konto: 777 5555, Kennwort: „Spende Hochwasser-Opfer“.
Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe
Foto: Georg Lopata
Neben der Einrichtung des Hilfsfonds hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank Hilfsmaßnahmen für die vom Hochwasser geschädigten Heilberufsangehörigen im Volumen von fünf Millionen Euro beschlossen. Der Vorstand der Bank wolle auf diese Weise zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in den Katastrophengebieten sowie zum Erhalt der Arbeitsplätze in den Praxen und Apotheken beitragen, hieß es aus Düsseldorf. Das Hilfspaket der Apo-Bank beinhaltet unter anderem Spenden in Höhe von 2,5 Millionen Euro für die Heilberufe, die den Unterstützungsfonds der Apotheker, Ärzte und Zahnärzte zufließen und von den betroffenen Körperschaften der Heilberufe nach eigenen Kriterien den Geschädigten zugeteilt werden. Darüber hinaus hat die Bank ein Sonderprogramm für vom Hochwasser geschädigte Kunden in den Katastrophengebieten gestartet: jeweils 25 000 Euro drei Jahre zinslos und tilgungsfrei. Jens Flintrop
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.