

Geballtes Wissen und die Erfahrung aus 25 Jahren Kinderkardiologie – „das Buch“ aus dem Deutschen Herzzentrum München erschien 2001 in einer völlig neu überarbeiteten Auflage.
Neu ist nicht nur das Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln auf CD-ROM; neu sind auch die Kapitel „Betreuung herzoperierter Jugendlicher und junger Erwachsener“ sowie „Schwangerschaft bei angeborenen Herzfehlern“. Hier wird dem Trend in der Kinderkardiologie Rechnung getragen, die Patienten bis ins Erwachsenenalter zu betreuen. Für die damit verbundenen Fragestellungen findet sich hier ausreichend Material.
Gut lesbar ist das Buch nicht – soll es auch nicht sein –, sondern ein Nachschlagewerk, das in jedem Nebensatz in kardiologisch knapper Sprache Informationen bietet. Hier liegt die Stärke: In den klar gegliederten Kapiteln wird jeweils zu Pathophysiologie, Klinik, apparativen Untersuchungen, Leitsymptomen, Differenzialdiagnose, natürlichem Verlauf sowie medikamentöser und chirurgischer Therapie Stellung genommen. Statistiken vorwiegend aus dem eigenen Haus, aber auch von anderen Autoren, untermauern Empfehlungen und Tipps. Ausführliche Grafiken zu den einzelnen Operationsmethoden, zahlreiche echokardiographische Bilder sowie übersichtliche Schemata zur Hämodynamik der Herzfehler runden jedes Kapitel ab.
Der Bogen spannt sich weit von den einführenden Kapiteln, wo auch nuklearmedizinische Untersuchungstechniken sowie Magnetresonanz erklärt werden, über die Systematik der angeborenen Herzfehler bis zur interventionellen Therapie, zur Erstversorgung kritisch kranker Neugeborener und zu Impfungen bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern.
Dies ist kein Buch für den Anfänger oder Studenten – aber jeder kardiologisch interessierte Arzt, der wissen will: „Wie ist das nun jetzt ganz genau?“ wird in diesem Buch Antwort auf jede seiner noch so kniffligen Fragen finden. Robert Dalla Pozza
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.