

Der Autor schreibt: „Die Deutsche Kardiologische Gesellschaft verhalte sich bisher zögerlich mit der Empfehlung der Präzisionsbestrahlung von Koronarien.“ Bereits im Herbst letzten Jahres veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung ein Positionspapier zur intrakoronaren Brachytherapie, in der der sinnvolle Einsatz dieser neuen Methode wissenschaftlich begründet dargestellt wurde. Bezüglich der Ergebnisse bei In-stent-Restenosen wurde lobenswert eine Universitätsklinik erwähnt, die 48 Patienten behandelt hat. In diesem Zusammenhang sei auf eine Übersichtsarbeit hingewiesen, in der über 6 692 behandelte Patienten zusammenfassend berichtet wurde. Somit gilt sowohl in der Weltliteratur als auch nach Meinung der Klinischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung die intrakoronare Brachytherapie als evidenzbasierte Therapieform bei der Behandlung der In-stent-Restenose.
Literatur beim Verfasser
Prof. Dr. med. Sigmund Silber, Arbeitskreis „Brachytherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreilaufforschung,
Am Isarkanal 36, 81379 München
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.