ArchivDeutsches Ärzteblatt PP9/2002Qualitätssicherung: Verlässlicher Ergebnisfragebogen

Referiert

Qualitätssicherung: Verlässlicher Ergebnisfragebogen

MS

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Praxistaugliche Instrumente für eine therapiebegleitende Messung von Behandlungsergebnissen fehlten bislang im deutschsprachigen Raum. Der Ergebnisfragebogen (EB-45), die deutsche Adaptation des Outcome Questionnaire 45.2 (OQ-45.2), kann diese Lücke schließen helfen. Es handelt sich um einen Fragebogen mit 45 Items, die die Patienten mithilfe einer fünfstufigen Likert-Skala bearbeiten. Die drei zentralen Inhaltsbereiche sind: symptomatische Belastung, zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Integration. Damit wird die allgemeine Beeinträchtigung gemessen. Die Fragen zur „Symptombelastung“ gehen vor allem auf Ängste, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen ein. Die Fragen zu den „zwischenmenschlichen Beziehungen“ nehmen auf Freundschaften, Familienleben und Partnerbeziehungen der Patienten Bezug. Durch Fragen zur „sozialen Integration“ wird der Patient dazu veranlasst, über Anpassung, Durchsetzung, Unzufriedenheit und Probleme mit den sozialen Rollen in Familie, Freizeit und Arbeitsleben zu berichten. In den USA liegen bereits positive Erfahrungen mit dem OQ-45.2 vor. Nach Ansicht der Autoren ist auch der EB-45 zu empfehlen, da er sich als verlässliches und valides Instrument erwiesen hat. Er kann als Entscheidungshilfe dienen, das Qualitätsmonitoring laufender Behandlungen ergänzen und wichtige Informationen über den Gesundungsverlauf liefern. Wegen seiner Kürze eignet er sich besonders für wiederholte Messungen. „Der EB-45 reicht jedoch nicht aus, um alle Aspekte der Ergebnisqualität von Psychotherapie abzudecken“, geben die Autoren zu bedenken. ms

Lambert MJ, Hannöver W, Nisslmüller K, Richard M, Kordy H: Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2002; 31: 40–47.

Dr. Hans Kordy, Forschungsstelle für Psychologie Stuttgart, Christian-Belser-Str. 79 a, 70597 Stuttgart, E-Mail: kordy@psyres-stuttgart.de

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote