

Tietz benannte die neue Art nach ihrem Fundort „Candida africana“ und beschrieb die Morphologie des Pilzes, seine biochemischen und serologischen Eigenschaften, sodass der Pilz als eigenständiger Krankheitserreger von Entzündungen im Vaginalbereich erkannt werden kann (Mycosis 2001; 44: 437–445). Inzwischen werden Referenzstämme vom Candida africana sowohl in den Niederlanden beim Europäischen Referenzzentrum CBS als auch in den Vereinigten Staaten bei den Centers for Disease Control in Atlanta bereitgehalten. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.