AKTUELL: Akut
Malaria: Plasmodium-Genom wurde entschlüsselt


Von besonderem Interesse scheint der Apicoplast zu sein. Hierbei handelt es sich um eine Organelle, die Homologie zu den bei Pflanzen vorkommenden Chloroplasten aufweist. Der Apicoplast metabolisiert Fettsäuren und Isoprenoid. Um das Genom zu entschlüsseln, wurden die Chromosomen elektrophoretisch getrennt und in kleine Fragmente zerteilt, die anschließend sequenziert werden konnten. Die Wissenschaftler erhoffen, mithilfe der Sequenzdaten Proteine zu identifizieren, die als Impfstoff oder als Drug Target infrage kommen. Darüber hinaus verspricht man sich, die Biologie des Parasiten besser zu verstehen.
Es werde noch eine Zeit dauern, bis die Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden könnten, doch Malaria dürfte in naher Zukunft unter Kontrolle gebracht werden, sagte Brian Greenwood von der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Um Forschern der unterschiedlichsten Disziplinen den Zugang zu den ermittelten Informationen zu erleichtern, wurde ein Portal unter der Adresse http://PlasmoDB.org eingerichtet. Dr. sc. nat. Stephan Mertens
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.