ArchivDeutsches Ärzteblatt42/2002Klaus Kinski: Ein begnadeter Selbstdarsteller

VARIA: Post scriptum

Klaus Kinski: Ein begnadeter Selbstdarsteller

Vollmer, Gerlind

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Klaus Kinski lacht, schreit, grimassiert – auf mehr als 500 Fotos, Programmheften, Plattencovern und Filmplakaten. Jedes Mal anders, jedes Mal unverkennbar er selbst und jedes Mal inszeniert. Klaus Kinski war ein Besessener. Immer strebte er nach Perfektion. Nichts hat er dem Zufall überlassen und schon gar nicht seine Auftritte in der Öffentlichkeit. Er erlaubte nur ausgewählten Fotografen, ihn abzulichten. In jeder Stadt hatte der Gehetzte seinen Hausfotografen oder seine Hausfotografin. Ihre Bilder sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen.
Der junge Kinski kam durch einen Zufall zum Schauspiel. Als Angehöriger der Luftwaffe geriet er 1944 in Kriegsgefangenschaft. In der Kriegsgefangenschaft hatte er seinen Beruf, vielmehr seine Berufung gefunden. Ohne eine eigentliche professionelle Ausbildung als Schauspieler arbeitete er sich nach oben. Mit seinen Klassikerprogrammen absolvierte er in den 50er-Jahren in ganz Deutschland Tourneen, füllte auch Säle in Österreich.
In der Ausstellung geben handgeschriebene Briefe Zeugnis dieser Jahre. Immer ohne Geld, oft wütend auf Veranstalter schreibt er mit ausdrucksvoller kaum lesbarer Schrift an seine erste Frau Gislint Kühbeck. Mit einer Reihe von Ausrufungszeichen punktiert er seine Ausführungen, schwungvolle Streichungen dokumentieren seine Gedankenwendungen. Seine ausdrucksvolle Stimme und seine heute übertrieben erscheinende Art der Rezitation lassen sich in der Ausstellung anhand von Audio- und Video-Aufnahmen nachhören.
Es sind Überbleibsel eines vergangenen Alltags, die die Kinski-Ausstellung – neben den Fotos – sehenswert machen: handschriftliche Notizen in einem Tourneebuch, mit den Auftrittskonditionen vom Gelben Saal in der Stadthalle in Wuppertal bis zum Stadttheater in Ludwigshafen, Striche in seinen Manuskripten, Entwürfe und Collagen für Plattenhüllen. Im zweiten Teil der Ausstellung wird der bekanntere Kinski, der Filmschauspieler, porträtiert.
Rollenverzeichnis, Filmographie und Diskographie ergänzen die Fotos. Das Verdienst der Ausstellung ist, dass dem Betrachter durch die sorgfältig zusammengetragenen Dokumente erlaubt wird, tief in das Universum Klaus Kinskis einzutreten, ohne dabei voyeuristisch zu sein. Gerlind Vollmer

Die Ausstellung war bereits in Berlin und Kiel zu sehen. Weitere Stationen: bis 3. November Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, A-9020 Klagenfurt; 22. November bis 2. Februar 2003 Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf. Informationen: www.kinski-ausstellungen.de

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote