BRIEFE
Gesundheitssystem: Analyse mit drei Haken


Die Antwort, die ich für mich und meine Arbeit gefunden habe, heißt „Acceptance and Commitment Therapy“, was man mit „Existenzielle Verhaltenstherapie“ übersetzen könnte. In diesem Behandlungsansatz, der sich in wesentlichen Punkten von der aktuellen kognitiven Verhaltenstherapie absetzt, geht es nicht darum, Symptome zu beseitigen. Er basiert auf dem Paradoxon, dass erst das radikale Annehmen dessen, was wir nicht verändern können, uns die Kraft und Möglichkeiten gibt, das zu verändern, was wir verändern können. Patienten lernen anhand ihrer selbst gelebten Erfahrung und nicht auf rationalem Wege, wie man schmerzhafte Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen annehmen und akzeptieren kann, ohne zu resignieren oder sich von ihnen oder vom Kampf gegen sie vereinnahmen zu lassen. Im Vordergrund stehen Werte und Richtungsziele, die es ermöglichen, wieder ein sinnvolles und vitales Leben zu führen. Ergebnisziele, d. h. alles, was man konkret haben oder erreichen kann, sind kein Endzweck, sondern werden zu Meilensteinen, die mir zeigen, ob ich auf dem von mir gewählten Weg bin . . .
Der Ansatz basiert auf einer über 20-jährigen experimentellen Grundlagenforschung. Seine Wirksamkeit wurde bereits in einer Reihe empirischer Therapiestudien überprüft. Es scheint mir ein viel versprechender Weg zu sein, wie wir uns selbst und unseren Patienten helfen können, aus der Gesundheitsfalle herauszukommen . . .
Dr. med. Rainer F. Sonntag, In der Wüste 18, 57462 Olpe
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.