VARIA: Wirtschaft - Aus Unternehmen
Das Potenzial der Lipidtherapie wird nicht ausgeschöpft


Das LDL-Cholesterin lag bei 72 Prozent dieser Patienten über 100 mg/dl, bei 43 Prozent sogar über 130 mg/dl. „Weniger als ein Drittel der Hochrisikopatienten nahm einen Cholesterin-Senker ein, wobei insbesondere Diabetiker, ältere Menschen, Schlaganfall-Patienten und Frauen viel zu selten behandelt wurden“, sagte der Leiter des ACOS-Registers, Prof. Jochen Senges (Ludwigshafen), in Düsseldorf.
Erschreckend gering sei zudem der Anteil der Patienten, der unter der lipidsenkenden Therapie den LDL-Zielwert erreicht, fuhr Senges fort. Das LDL-Cholesterin lag lediglich bei knapp 40 Prozent in dieser Gruppe < 100 mg/dl. Bei 31 Prozent der Statin-Patienten wurde sogar ein LDL-Wert von > 130 mg/dl gemessen.
Die verpasste Chance der Lipidtherapie hatte gravierende Folgen für die Patienten. Sie erlitten nicht nur ein möglicherweise vermeidbares akutes Koronarsyndrom, sondern hatten auch eine signifikant höhere Mortalität sowie mehr koronare Komplikationen. Von den Patienten ohne Statintherapie verstarben 7,2 Prozent im Vergleich zu 5,5 Prozent der Statin-Patienten; bei den Koronarkranken beziehungsweise Patienten mit KHK-Äquivalent waren es sogar 10,0 versus 6,3 Prozent (p = < 0,01). RV
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.