BRIEFE
Gesundheitspolitik: Wir können uns nur auf uns selbst verlassen


Das ist praktisch: Wenn jetzt das Geld überall knapp wird, dann muss den Ärzten nur noch irgendwie fehlerhaftes Verhalten untergeschoben werden, dann ist die Politik die Verantwortung für die Griffe in die Gesundheitsfinanzen los.
Das ist der Hauptgrund für die jetzt angezettelten Debatten über die „Qualität“ im Gesundheitswesen. Denn dass Verschlechterungen zu erwarten sind, ist eigentlich allen klar.
Natürlich werden unter der Sparpolitik Patienten leiden. Nicht die DMP-Patienten, nicht die Akutpatienten, sondern die mit den chronischen Nicht-DMP-Erkrankungen.
Niedergelassene konnten die schlimmsten Auswüchse bisheriger Gesundheitsreformen stets abfangen. Das wird in Zukunft immer nötiger sein, denn die DRGs werden mehr Kranke aus den Krankenhäusern in den ambulanten Bereich treiben, gleichzeitig werden aber Medikamente und Personal immer teurer. Damit die Niedergelassenen das brav schlucken und über die bisherigen durchschnittlich (!) 70 Stunden pro Woche arbeiten, will man sie gegeneinander ausspielen. „Wettbewerb“ im Gesundheitswesen nennt sich das dazugehörige Modewort. . . . Hausärzte werden nur dann umworben, wenn sie (vor der Wahl) für Stimmen sorgen sollen oder (nach der Wahl) mehr arbeiten sollen. Mehr Geld ist nicht vorgesehen. Im Gegenteil; erst wird der Inflationsausgleich geplündert („Nullrunde“), dann wird das vorenthaltene Geld wieder in Aussicht gestellt, wenn man mehr arbeitet (für DMP oder DRG).
Die Politik als Protegé der Hausärzte? Ein schöner Wunschtraum. Wir können uns nur noch auf uns selbst verlassen.
Uwe Popert, Dörnbergstraße 21, 34119 Kassel
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.