BRIEFE
Schwerbehindert: Gründe nicht genannt


Hierzu macht die Bundesanstalt für Arbeit leider keine Angaben, es wird nicht differenziert, ob die erreichte Reduzierung der Zahl arbeitsloser Menschen mit Schwerbehinderung beispielsweise auf die Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis, die Teilnahme an einer Maßnahme zur beruflichen Qualifizierung oder die Berentung zurückzuführen ist.
Auch angesichts der unlängst aufgedeckten Manipulationen von Arbeitsmarktstatistiken sollte Ministerin Ulla Schmidt aus diesen von der Bundesanstalt für Arbeit vorgelegten Zahlen nicht vorbehaltlos auf einen „vollen Erfolg“schließen. Das Ziel war und ist es, die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen abzubauen durch ihre Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, und hierzu hätte ich mir Angaben gewünscht.
Dr. med. Walter Unland, Neuenhauser Straße 67, 48527 Nordhorn
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.