

J. Cunliffe Scientific Awards Executive Committee, Dotation: 12 500 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Rolf Hoffmann, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universität Marburg („Steroid metabolism in the hair follicle“).
Der mit 15 000 Euro dotierte East European Prize for Acne Research ging an Dr. med. Andor Pivarcsi und Dr. med. Andrea I. Koreck, Department of Dermatology, University of Szeged, Ungarn, für ihr Projekt „The role of sebocytes in the innate immunity“.
Förderpreis Pädiatrische Diabetologie – gestiftet von der Firma Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden, Dotation: insgesamt 8 000 Euro, zum vierten Mal verliehen. Ausgezeichnet wurden Priv.-Doz. Dr. med. Martin Wabitsch und Dr. med. Bernhard Rosengarten in Würdigung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Diabetologie bei Kindern und Jugendlichen.
Wabitsch arbeitet an der Universitätsklinik Ulm. In seiner Arbeit untersuchte er die Glukosetoleranz und Insulinresistenz bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas. Rosengarten ist an der Universität Gießen tätig. Er erhielt den Forschungspreis in Würdigung seiner Arbeit über ein neues Auswertungsverfahren aus der Regelungs- und Systemtheorie zur Erfassung und Beschreibung früher Stadien der endothelialen Dysfunktion.
Dr. Sigi Ziering Gedächtnispreis – verliehen während des II. Internationalen Symposiums „Sepsis, SIRS, Immunantwort – Diagnostik und therapeutische Ansätze“ in Hamburg durch die DPC Akademie Bad Nauheim, gestiftet durch die Firma DPC Biermann GmbH, Bad Nauheim, Dotation: 10 000 Euro. Für 2002 wurde der Preis zum Thema „Fortschritte in der Sepsisdiagnostik“ zu gleichen Teilen an zwei Nachwuchswissenschaftler verliehen. Dr. med. Klaus Emmanuilidis, Chirurgische Klinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, erhielt den Preis für seine Arbeit: „Differential regulations of systemic IL-18 and IL-12 release during postoperative sepsis: high serum IL-18 as an early predictive indicator of lethal outcome“. Dr. med. Christian Schultz, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Lübeck, wurde der Preis für seine Arbeit: „Enhanced interleukin-6 and interleukin-8 synthesis in term and preterm infants“ zuerkannt.
Ulrich Schiefer
Foto: privat
Gemeinsam mit Jan Schiller (AiP), Wolfgang Schnerring (Student der Informatik) und Dipl.-Informatiker Roland Burth hat der Augenarzt die interaktive Lehr- und Lernsoftware TES (Tuebingen Education System) entwickelt, die auf dem weit verbreiteten Programm MS PowerPoint™ aufsetzt; das Deutsche Ärzteblatt berichtete über TES im Supplement „PraxisComputer“ 3/2002, S. 14–17.
Werner Heinrich Hauss-Preis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestiftet durch die Firma Lichtwer Pharma AG, Berlin, an Dr. med. Carmen Urbich, Universität Frankfurt am Main, in Würdigung ihrer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „CD 40 ligand inhibits endothelial cell migration by increasing production of endothelial reactive oxygen species“.
Friedrich-Wilhelm-Preis – an Priv.-Doz. Dr. med. Dennis von Heimburg, Oberarzt an der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie des Universitätsklinikums Aachen, für seine Habilitationsschrift mit dem Titel „Gewebetechnologische Herstellung von Fettgewebe auf der Basis kultivierter humaner primärer Präadipozyten und dreidimensionaler Träger zur Rekonstruktion von Weichgewebsdefekten“.
Arzneimittelpreis 2003 – ausgeschrieben und verliehen durch das Kieler H. G. Creutzfeldt-Institut an das Antihistaminikum Zyrtec® (UCB) mit dem Wirkstoff Cetirizin unter anderem für seine ausgezeichnete Wirksamkeit, hohe Bioverfügbarkeit und optimale Galenik.
Preis „Infektionen in der Geriatrie 2003“ – gemeinsam verliehen vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. und Bayer Vital GmbH, Dotation: 4 000 Euro, an Dr. med. Thomas Grünewald, Städtisches Klinikum St. Georg, Leipzig, in Würdigung der von seiner Arbeitsgruppe publizierten Ergebnisse und praktischen Empfehlungen zu nosokomialen Infektionen bei geriatrischen Patienten.
Adipositas-Therapiepreis – verliehen durch die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. anlässlich ihrer 18. Jahrestagung in Dresden, an Prof. Dr. med. Johannes Wechsler, Krankenhaus Barmherzige Brüder München, in Anerkennung seiner Verdienste um die Therapie der Adipositas. Der Preis ist mit 2 600 Euro dotiert.
Novartis Young Investigator Award 2002 – verliehen anlässlich des Young Investigator Meetings „Somatostatin receptor physiology and targets for Somatostatin analogue therapy“ in Barcelona, an Dr. med. Marily Theodoropoulou, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, für ihre Arbeit mit dem Titel „Preliminary evidence for an antiproliferative effect of the new somatostatin analogue som230 on pituitary adenomas“. EB