SUPPLEMENT: Praxis Computer
Umfrage: Die Gesundheits-Surfer
Dtsch Arztebl 2003; 100(36): [2]


Foto: Caro/Oberhaeuser
Damit liegt das Netz in der Gunst der Anwender noch vor dem TV und allgemeinen Publikumszeitschriften. Wichtigster Ansprechpartner bleibt für knapp 55 Prozent der Käufer von OTC-Produkten nach wie vor der Arzt, es folgen Fachzeitschriften sowie Freunde und Bekannte. Die Untersuchung zeigt, dass Käufer rezeptfreier Gesundheitspräparate, wie Schmerz- und Magen-Darmmittel, Vitamine, Mineralstoffe und Diätunterstützer, vor allem Web-Seiten mit allgemeinen Inhalten und einem ausgewogenen Themenmix bevorzugen. Dazu zählen Online-Angebote großer Frauenzeitschriften, die auf ihren Unterseiten breit gefächerte Themenfelder darstellen und teils in passwortgeschützten Bereichen zusätzliche Angebote bereithalten. Weit seltener surfen die Nutzer auf Websites von Fachzeitschriften und Pharmakonzernen.
Die Studie belegt außerdem, dass Frauen bei der Informationssuche wesentlich aktiver sind als Männer. Sie sind innerhalb der Familie Vorbereiter und Entscheider in Gesundheitsfragen: Sie sammeln Informationen und Erfahrungen, bestimmen, ob ein Arztbesuch nötig ist oder rezeptfreie Medikamente eingesetzt werden. Zudem sind sie gut mit Marken und Produkten vertraut. Doch auch in Singlehaushalten sind Frauen die Käufergruppe Nummer eins für OTC-Produkte. Rund 80 Prozent der Kreislaufpräparate und 70 Prozent der Diätunterstützer werden von Frauen gekauft. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.