EDITORIAL
Gesundheitsreform/Resolutionen: Forderungen kaum umgesetzt


Der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Detlev Kommer, zog während des 2. Deutschen Psychotherapeutentags, Anfang November in Düsseldorf, eher eine „ernüchternde Bilanz“ des GKV-Modernisierungsgesetzes: Trotz zeitintensiver Verhandlungen mit Gesundheitspolitikern seien die Forderungen nach einem eigenständigen psychotherapeutischen Versorgungsbereich und nach Verankerung von mehr Mitbestimmung in den Vertreterversammlungen und Vorständen der KVen nicht berücksicht worden.
Kommer wies jedoch auch auf die Vorteile der Gesundheitsreform hin: Damit sei eine institutionelle Stärkung der Länderkammern und der BPtK verbunden. So wurden den Bundeskammern der Heilberufe in dem neuen Gemeinsamen Bundesausschuss generelle Anhörungsrechte bei allen Fragen eingeräumt, die die Berufsausübung betreffen. „Damit verbessern sich die Möglichkeiten der sozialrechtlichen Interessenvertretung der in Kliniken tätigen Kollegen ebenso wie für den Arbeitsausschuss, der für Psychotherapie-Richtlinien zuständig ist“, betonte der Präsident.
Die Delegierten der Landespsychotherapeutenkammern verabschiedeten in Düsseldorf zwei Resolutionen, die sich an die Politik und an die Selbstverwaltung richten: Sie fordern „wirksame Maßnahmen, um eine am tatsächlichen Behandlungsbedarf orientierte flächendekkende psychotherapeutische Versorgung sicherzustellen“. Außer in Großstädten gebe es kein angemessenes Therapieangebot, unzumutbare Wartezeiten führten zu Fehlverversorgung und Chronifizierungen. Besonders gravierend sei die Unterversorgung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Als Ursache sehen die Delegierten eine „defizitäre Bedarfsplanung“.
Die zweite Resolution wendet sich gegen die massiven Mittelkürzungen in mehreren Länderhaushalten bei psychosozialen Beratungsstellen. Der Stellenabbau und die möglichen Schließungen, insbesondere von Erziehungsberatungsstellen, seien „kurzsichtig, wenn nicht verantwortungslos“, besonders vor dem Hindergrund des Erfurter Attentats und der PISA-Debatte. Dem ist beizupflichten, schließlich können niedrigschwellige, frühzeitige Interventionen mögliche Familientragödien verhindern und somit langfristig Kosten sparen. Petra Bühring
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.