ArchivDeutsches Ärzteblatt24/2004Infektionen in der Gastroenterologie
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Gastroenterologie
Wertvolle Anregungen
Tom M. Ganten, Heinrich K. Geiss, Wolfgang Stremmel (Hg.): Infektionen in der Gastroenterologie. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2004, 288 Seiten, 63 Abbildungen, gebunden, 44,80 €
Früher dominierten die Infektionskrankheiten, wenn es um die Klärung gastrointestinaler Symptome ging; heute werden die Infektionen des Gastrointestinaltrakts in den meisten Lehrbüchern etwas stiefmütterlich behandelt, sodass in der Tat ein Bedarf nach einem Nachschlagewerk bestand, in dem Mikrobiologie, Parasitologie und Virologie im Mittelpunkt stehen.
Es ist den Herausgebern (und den von ihnen beauftragten Autoren) gelungen, die wichtigsten infektiösen Erkrankungen des Abdomens kompetent und didaktisch hervorragend darzustellen; selbst „Nebenkriegsschauplätze“ wie Probiotika oder Prophylaxe in der Endoskopie sind berücksichtigt. Einige wenige Kritikpunkte: Die Bedeutung des Norwalk (Noro)-Virus für Durchfallepidemien müsste etwas stärker betont werden, nachdem wieder einmal ein Kreuzfahrtschiff „gestrandet“ ist, und bei der Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion gibt es seit einigen Jahren neue Protonenpumpenhemmer (Rabeprazol. Esomeprazol) und neue Antibiotika für die Escape-Therapie (Rifabutin). Die empfohlene Antibiotika-Prophylaxe bei der akuten hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis gilt zwischenzeitlich als nicht sinnvoll, die Vorschläge zur Therapie gelten jedoch nach wie vor. Insgesamt jedoch ein Buch, in dem man viele wertvolle Anregungen und Informationen fin-det – mit Genuss und Gewinn zu lesen. Wolfgang Rösch

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote